Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
2019Teil eines Buches DOI: 10.18452/21146
Die Kopie als Objekt.
Herausforderungen und Potenziale für die Objekt- und Sammlungsforschung
Maier, Daniela C.
Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Engste verknüpft. Im 19. Jahrhundert stellten dreidimensionale Kopien für Kunstgewerbemuseen einen signifikanten Sammlungsgegenstand dar. Als Institutionen, die sich der Förderung des Kunstgewerbes verschrieben hatten, wollten diese Museen möglichst umfangreiche Objektsammlungen anlegen, anhand derer sich gestalterische Prinzipien und technische Bearbeitungsweisen vermitteln ließen. Galvanoplastische Nachbildungen wurden von den Museen besonders geschätzt, da sie in der Lage waren, historische Edelmetallarbeiten form-, oberflächen- und materialgetreu nachzubilden – Objekte, die einen wichtigen Sammlungsbereich der Museen darstellten, aber kaum verfügbar waren. Während die Produktion, das Sammeln und die Nutzbarmachung von galvanoplastischen Nachbildungen in Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts und damit die historischen musealen Kontexte und Aktivitäten im Mittelpunkt meines Dissertationsprojektes stehen, richtet der vorliegende Beitrag den Blick auf die Kopie als Objekt und damit auf die spezifischen Eigenschaften (Form, Materialität, Technik) galvanoplastischer Nachbildungen. Nach einführenden Überlegungen zur Bewertung und Rezeption von Kopien im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart kommt dem „close reading“ einer galvanoplastischen Nachbildung des sogenannten Maître Alpais Ziborium besondere Aufmerksamkeit zu. Unter Berücksichtigung der hier gemachten Beobachtungen und nach einer Erläuterung des Herstellungsprozederes wird schließlich der Frage nachgegangen, inwieweit Kopien nicht nur als Zeugnisse materieller Kultur zu begreifen sind, sondern in ihnen auch die (historische) Aneignungspraxis materieller Kultur nachwirkt.
Files in this item
Thumbnail
10_Maier_JungesForum2019.pdf — Adobe PDF — 410.9 Kb
MD5: 312c201b2156a5140f78dbc29534f0ff
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21146
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21146
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21146">https://doi.org/10.18452/21146</a>