Show simple item record

2019Teil eines Buches DOI: 10.18452/21148
Farbe als Objekt.
dc.contributor.authorHolly, Marc
dc.date.accessioned2020-02-21T13:01:30Z
dc.date.available2020-02-21T13:01:30Z
dc.date.issued2019none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/21922
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag widmet sich der Farbstoffsammlung der Hochschule Niederrhein, welche auf die in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Königliche Webe-, Färberei- und Appreturschule Krefeld zurückgeht. Es wird diskutiert, inwiefern sich Farbstoffe als wissenschaftliches Objekt eignen und welche Erkenntnisse anhand einzelner Objekte und der gesamten Sammlung gewonnen werden können. Hierbei zeigt sich, dass die Farbstoffe als Objekt mehr als nur materielle Informationen enthalten, sondern auch für, auf den ersten Blick unerwartete Disziplinen wie die Wirtschafts- und Designwissenschaften wichtige Forschungsgegenstände darstellen können. Darüber hinaus soll die eingeleitete Musealisierung der Farbstoffsammlung betrachtet werden. Inwieweit die Farbstoffe in einer Hochschulsammlung tatsächlich entfunktionalisiert oder gar zu stummen symbolischen Artefakten der chemischen Industrie werden, wird in unterschiedlichen Überlegungen reflektiert. Abschließend werden die Konservierung der Sammlung, also ihr materieller Erhalt, vorgestellt und die diesbezüglichen Fragestellungen erläutert. Diese waren bisher nicht Gegenstand umfangreicher Forschungsbemühungen und sind daher grundlegend für die weitere Arbeit an der Sammlung.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectFarbstoffeeng
dc.subjectMusealisierungeng
dc.subjectHochschulsammlungeneng
dc.subject.ddc700 Künstenone
dc.titleFarbe als Objekt.none
dc.typebookPart
dc.subtitleDie Erforschung der Farbstoffsammlung der Hochschule Niederrhein in Krefeldnone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/21922-3
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/21148
local.edoc.container-titleZur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschungnone
local.edoc.container-creatorErnst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber (Hg.)none
local.edoc.container-textErschienen in der Reihe: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung – Band III, Herausgegeben von der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.none
local.edoc.pages10none
local.edoc.type-nameTeil eines Buches
local.edoc.container-typebook
local.edoc.container-type-nameBuch
local.edoc.container-publisher-nameHumboldt-Universität zu Berlinnone
local.edoc.container-publisher-placeBerlinnone
local.edoc.container-eventWorkshop des Museums der Universität Tübingen MUT, Tübingen, 6.-8. September 2018, Eberhard Karls Universität Tübingennone
local.edoc.container-firstpage49none
local.edoc.container-lastpage58none
dc.description.versionPeer Reviewednone

Show simple item record