Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
2019Teil eines Buches DOI: 10.18452/21149
Konservierungswissenschaft untersucht Kunststoffgeschichte.
Ein Methodenüberblick zur Forschung anhand einer Sammlung
Biber, Anne
Das Technische Museum Wien (TMW) beherbergt eine rund 650 Objekte umfassende Sammlung zur Kunststofftechnologie. Sie entstand um 1913 und wurde bis in die 1980er Jahre erweitert. Die Material- und Produktproben, Schaustücke und Lehrbehelfe sowie dazugehörige Archivalien bilden einen noch unerforschten Quellenbestand zur Geschichte der Kunststofftechnologie, welche für die Entwicklung neuer Forschungs- und Erhaltungsstrategien für Kunststoffe in Museen von großem Wert ist. In einer an der Hochschule für Bildende Künste Dresden entstehenden Dissertation wird der Bestand nun als Referenz für eine konservierungswissenschaftliche Forschung herangezogen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie sich Farbgestaltung und Färbetechnologie von Kunststoffen entwickelt haben und wie der Erhaltungszustand und die Farbgebung von Kunststoffobjekten zusammenhängen. Zu diesem Themengebiet existiert nur wenig Literatur. Es wurde deshalb eine Vorgehensweise erarbeitet, die eine Sammlungsanalyse mit der Befragung anderer Quellen komplementär verknüpft, um Kenntnislücken sukzessive zu schließen. Aufbauend auf einer Methodendiskussion, bei der Methoden unterschiedlicher historisch ausgerichteter Disziplinen verglichen und die wichtigsten Anforderungen an die Gestaltung des Forschungsprozesses behandelt werden, wird der gewählte Zugang überblickshaft dargestellt. Die Kernmethode bildet die konservatorische Bestands- und Zustands­erfassung. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Herangehensweise, die aktuell im Zuge der Doktorarbeit angewendet und weiter adaptiert wird.
Files in this item
Thumbnail
07_Biber_JungesForum2019.pdf — Adobe PDF — 278.2 Kb
MD5: 555c9c0112f828bd08fa6ac07e9d1723
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21149
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21149
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21149">https://doi.org/10.18452/21149</a>