Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2017-08-30Teil eines Buches DOI: 10.18452/20937
Ein Heiligtum für Friedrich den Großen
Johann Gottfried Schadows frühe Denkmalentwürfe aus Rom
Baum, Constanze cc
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Mit dem Tod Friedrich des Großen im August 1786 und über ihn hinaus wurden Fragen der Erinnerungskultur für einen ›Großen Mann‹ virulent, die eine besondere Ausprägung erfuhren, trafen sie doch im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf eine sich mehr und mehr ausprägende Denkmalkultur. Der spätere preußische Hofbildhauer Johann Gottfried Schadow (1764–1850), zum Todeszeitpunkt des Königs junges Mitglied einer klassizistischen Künstlerkolonie in Rom, sendet einen Denkmalentwurf nach Berlin, den er später immer wieder überarbeiten wird: Inmitten einer dorischen Tempelarchitektur, entworfen vom Künstlerkollegen Hans Christian Genelli, wird der Verstorbene als thronender Philosoph stilisiert. Die Entwürfe spiegeln programmatisch die zwei Pole der >Imago Fridericus Rex< in einem bewusst antik gedachten Kontext wider: dessen janusköpfiges Changieren zwischen musisch-philosophischem Philanthropen und kriegerisch-imperialem Absolutisten. 1851 wurde Unter den Linden ein anderes Denkmal enthüllt. Doch in den Entwürfen eines jungen Künstlers bzw. einer Künstlergemeinschaft liegt ein entscheidendes, vielleicht bislang zu wenig beachtetes Moment begründet, das die zwei richtungsweisenden Positionen eines Denkmalstreites vereint, dessen eine Linie eine Mausoleumsarchitektur vorsah, während die andere den Feldherrn als Reiterstandbild favorisierte. Mit dem Entwurf, der Architektur und Skulptur eine gleichwertig Anwendung zukommen ließ, entfachten Schadow und Genelli eine bildhauerische und architektonische Debatte, die zu einem wichtigen Schmelztiegel für die Ausbildung klassizistischer und beginnender historistischer Strömungen in Deutschland bzw. Berlin wurde und für die pars pro toto Schadow selbst Pate stand. Als Ausdruck einer von Rom ausstrahlenden Klassizität zeigt das Beispiel der Entwürfe von Genelli und Schadow vielleicht einmal mehr, dass in der preußischen Hauptstadt Potentiale für eine ›Berliner Klassik‹ lagen.
Files in this item
Thumbnail
Berliner Aufklärung_Artikel_Baum_Constanze.pdf — Adobe PDF — 2.463 Mb
MD5: f65dceecca036232cd9eca0695028f15
Notes
Zweitveröffentlichung mit Genehmigung des Verlages. Erschienen in: Alexander Košenina, Ursula Goldenbaum (Hg.): Berliner Aufklärung : kulturwissenschaftliche Studien (Band 6), Werhahn Verlag, Hannover 2017, S. 145 - 160. ISBN 978-3-86525-596-9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/20937
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/20937
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/20937">https://doi.org/10.18452/20937</a>