2020
Recent Submissions
-
2020-11-05ZeitschriftenartikelThemenschwerpunkt Video-Streaming – Editorial Der Themenschwerpunkt Video-Streaming reagiert auf die nachhaltige Bedeutung des Online-Zugangs zu audiovisuellen Ressourcen für den Zugang zu Information, Bildung und Wissen. Er gibt Einblick in eine überaus dynamische ...
-
2020-11-05ZeitschriftenartikelHerausforderung Video-Streaming: Trends und Perspektiven für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken Video-Streaming ist weltweit auf dem Vormarsch. Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein Katalysator der bereits seit längerem virulenten Entwicklung hin zum Online-Zugang zu Filmen. Der Beitrag bietet eine erste Bestandsaufnahme ...
-
2020-11-05ZeitschriftenartikelCheckliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken
-
2020-11-05ZeitschriftenartikelEin Filmarchiv im digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse In jüngster Zeit wurden die Forderungen auch an die Filmarchive lauter, Bestände per Video-Streaming abrufbar zu machen. Video-Streaming ist jedoch nur einer von vielen Arbeitsbereichen, die sich unter Eindruck der ...
-
2020-11-05ZeitschriftenartikelSystemimmanenz und Transformation: Die Bibliothek der Zukunft als lokale Verwalterin? Deutschland bemüht sich als geschlossener, exzellenter Wissenschaftsstandort durch Rahmenverträge mit Großverlagen einen höheren Anteil an Open Access-Publikationen zu erreichen. Dies erwirkt lediglich eine Transformation ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelEditorial
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelDigitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung Mit der Digitalisierung des Films eröffnen sich neue Methoden und Forschungsfelder, denn die Wahrnehmung von Filmgeschichte hat sich durch diesen Umbruch nachhaltig verändert. Video-Streaming ist dabei eingebettet in einen ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelBilder neu bewegen – Streaming als Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglichmachung des filmischen Erbes im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt Streaming-Angebote sind derzeit ein allgegenwärtiges Thema, doch die aktuelle Diskussion greift dabei oft zu kurz. Dieser Beitrag betrachtet grundlegende Entwicklungen und Überlegungen in der Zugänglichmachung von digitalem ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelStreams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft Dank der Zunahme an Video-on-Demand-Angeboten hat die filmwissenschaftliche Forschung und Lehre einen scheinbar schrankenlosen Zugriff auf ihren zentralen Untersuchungsgegenstand. Allerdings birgt diese neue Situation eine ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelDie Archivöffnung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie Aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz verpflichtet, seine Sendearchive der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen, vor allem aber ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelSicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen. Ein Praxisbericht 2019 startete Sachsen mit einem Landesprogramm, das öffentliche und private Sammlungen dabei unterstützt, ihre Film-, Video- und Tondokumente zu digitalisieren, zu archivieren und digital zugänglich zu machen: „Sicherung ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelOst- und West-Fernsehen der 1950er- und 1960er-Jahre in der ARD Mediathek Im Herbst 2020 öffnet das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) online das Archiv des Deutschen Fernsehfunks (DFF). Damit steuert es historische Fernsehproduktionen des ehemaligen staatlichen Fernsehens der DDR zu einem ...
-
2020-10-21ZeitschriftenartikelDie ARTE Mediathek – Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich Film ARTE leistet mit seiner Mediathek, auf der allmonatlich eine Auswahl hochwertiger Filme verschiedener Dekaden angeboten wird, einen wichtigen Beitrag für die filmische Bildung. Der Artikel von Nina Goslar aus der ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelEine lohnende Mammutaufgabe – Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im Bundesarchiv Dieser Beitrag beschreibt die momentan vorhandenen Möglichkeiten der digitalen Nutzung des Filmarchivs im Bundesarchiv, die aktuellen Entwicklungen der internen Filmdigitalisierung sowie das im Oktober 2020 anlaufende ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelVideomining in historischem Material – ein Praxisbericht Projekt „Visuelle Informationssuche in Video-Archiven“ (VIVA)Videomining-Algorithmen wie die visuelle Konzeptklassifikation und Personenerkennung sind unerlässlich, um eine feingranulare semantische Suche in großen Videoarchiven wie der historischen Videosammlung der ehemaligen ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelDie zeit- und kulturhistorischen Videoarchive der ORF-TVthek Die ORF-TVthek stellt neben tagesaktuellem TV-Programm inzwischen 36 themenbezogene zeit- und kulturhistorische Videoarchive mit insgesamt 3.500 Videos bereit, im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes school“ auch speziell ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelImproving the user experience with audiovisual content: The Project “Europeana Media” Europeana is the EU flagship initiative for digital cultural heritage that gives free access to more than 50 million digital objects coming from more than 3.500 libraries, archives and museums across Europe. Of this huge ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelVideo-Streaming in Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus Anbietersicht Überall auf der Welt feiern Video-on-Demand-Dienste ihren Siegeszug. Angesichts des boomenden Streaming-Marktes sowie des Rückgangs auf dem Kaufmarkt von Trägermedien wie DVDs und den dafür erforderlichen Abspielgeräten ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelAVA – europäische und internationale Arthouse- und Festivalfilme AVA (Audio Visual Access) ist ein europäischer Video-Streaming-Dienst für Bibliotheken, der eine kuratierte Auswahl an europäischen und internationalen Arthouse- und Festivalfilmen aller Genres und Filmtypen anbietet. AVA ...
-
2020-10-15Zeitschriftenartikelnanoo.tv – Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung, nanoo.tv, ist seit 2006 in Schweizer Bildungsinstitutionen im Einsatz, von der Grundschule bis zur Tertiärstufe. Die Plattform ermöglicht, audiovisuelle Inhalte ...