Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2020-05-03Masterarbeit DOI: 10.18452/21382
Rahmenbedingungen für die Einführung von Webinaren an wissenschaftlichen Bibliotheken
Becker, Marco
Philosophische Fakultät
Schulungen sind in Bibliotheken so selbstverständlich wie das Entleihen von Büchern oder das Anbieten von elektronischen Medien. Virtuelle Schulungen in Form von Webinaren haben sich jedoch noch nicht flächendeckend durchgesetzt. In dieser Arbeit wird gezeigt, welche Anforderungen für die Planung und Durchführung von Webinaren erfüllt sein sollten und wie sich Webinare didaktisch und inhaltlich von Präsenzschulungen abgrenzen. Zunächst wird geklärt, was unter einem Webinar zu verstehen ist und wie es sich im Bereich des E-Learning einordnen lässt. Untersucht wurden die notwendige Infrastruktur von der Idee bis zur Evaluation sowie verschiedene Formen der Didaktik. Dabei stellte sich heraus, welche grundlegenden Änderungen an Konzepten für Präsenzschulungen vorgenommen werden müssen, um diese in Webinaren umsetzen zu können. Eine Checkliste für die Planung von Webinaren und eine detaillierte Übersicht über gängige Softwareprodukte runden die Arbeit ab.
Files in this item
Thumbnail
Rahmenbedingungen für die Einführung von Webinaren an wissenschaftlichen Bibliotheken Druckversion 28.04.2020.pdf — Adobe PDF — 6.937 Mb
MD5: 47ab4ec2141c7b34b74daabc956124b7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21382
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21382
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21382">https://doi.org/10.18452/21382</a>