Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2010-12-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/21513
Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
Harbeck, Matthias cc
Zentraleinrichtung Universitätsbibliothek
Anhand von Interviews und Fragebogenauswertungen beleuchtet und analysiert der Artikel, ob das Massenmedium Comic noch immer einen Marginalbestand in deutschen Bibliotheken darstellt, oder ob sich die Sammlungs- und Erschließungspraktiken seit den 1970er Jahren verbessert haben und man als Leser oder Forscher eine mittlerweile zufrieden stellend aufbereitete Anzahl von Comics vorfindet. Auch die deutschlandweite Organisation des Sammelns steht hierbei auf dem Prüfstand. Dabei bestätigt sich die zugrunde liegende These, dass wichtige Entwicklungen zu einem Großteil an den deutschen Bibliotheken – öffentlich wie wissenschaftlich – vorbeigegangen sind: Nicht nur im Vergleich mit Frankreich, Belgien oder den USA wird der Aufholbedarf des deutschen Bibliothekswesens für den Sammlungsgegenstand Comic deutlich.
 
Based on interviews and empirical data this article analysis whether comic books, graphic novels, and manga still can be considered as neglected, marginal media in the library landscape, or if collection building and cataloguing procedures and routines have changed since the 1970s seeing comics become remarkable parts of the libraries‘ collections sufficient to satisfy readers and researchers. A further aspect of the article is the level of national organization of cataloguing and collecting. The main thesis in this paper is, that major developments in the general field of librarianship but also on the specific field of comics librarianship have passed without inducing any further recognition in the treatment of comic books in German libraries: Not only a comparative view on major comic collections in other countries shows the enormous effort necessary for integrating comics in modern German librarianship.
 
Files in this item
Thumbnail
[18657648 - Bibliothek Forschung und Praxis] Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans.pdf — Adobe PDF — 383.6 Kb
MD5: b5ef54167b8a80c33430b4c2b87036fe
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21513
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21513
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21513">https://doi.org/10.18452/21513</a>