Rechercheverhalten von Geflüchteten
Eine Videoanalyse
Philosophische Fakultät
Im Jahr 2015 kamen über eine Million Geflüchtete nach Deutschland. Eine wichtige Rolle der Integration von Geflüchteten spielt die Informationsversorgung. Um die Schutzsuchenden besser bei der Informationssuche unterstützen zu können, wurde in dieser Studie das Informationsverhalten von sieben Geflüchteten bei der Internetsuche analysiert. Dabei sollte herausgefunden werden, ob die Probanden eine Suchstrategie verfolgen und wenn ja, dann welche. Weiterhin sollte beobachtet werden, welche Suchanfragen gestellt wurden und welche Probleme dabei auftraten. Grundlage der Studie waren sieben Screen-Videoaufnahmen der Suche im Internet während der Bearbeitung von neun Aufgaben. Die Daten stammen aus der Studie von Stiller & Trkulja (2018). Bei der Untersuchung wurde ein Mixed-Method-Ansatz angewendet, wobei die qualitative Auswertung auch einen Ansatz der Grounded Theory Method einbezog. Eine allgemeine Suchstrategie konnte nicht beobachtet werden. Die Probanden wählten Informationsquellen wie die Google-Suchmaschine oder eine Suchmaschine auf bestimmten Webseiten aus, auf denen sie ihren Wissensbedarf in Form einer Suchanfrage formulierten. Dies taten sie oft, indem sie auf Reaktionen der Suchmaschine reagierten oder Terme aus anderen Quellen kopierten. Anschließend evaluierten sie die Ergebnismenge und passten ihre Suchanfrage entsprechend an. Dabei wurden sehr viele neue Anfragen gestellt. Diese wurden jedoch auch oft verändert. Probleme, die hauptsächlich beobachtet wurden, waren Rechtschreib-, Verständnis- und Sprachprobleme. Die Ergebnisse der Studie können angewendet werden, um weitere Forschung anzustoßen und die Geflüchteten besser in ihrer Suche zu unterstützen.