Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2003-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/21822
'Christus starb für uns'. Zur Tradition und paulinischen Rezeption der sogenannten 'Sterbeformeln'
Martin Hengel zum 75. Geburtstag
Breytenbach, Cilliers
Theologische Fakultät
Im Mittelpunkt des Aufsatzes stehen drei Fragekomplexe: (1) Wie ist die Formulierung Χριστος υπερ + X/Y απεθανεν überhaupt zu verstehen? Welche Vorstellung ist mit der Wendung verbunden? Bezeichnet sie etwa ein sühnendes, vielleicht ein stellvertretendes Sterben? Der erste Teil des Aufsatzes zeigt diese Probleme anhand der verschiedenen Vorschläge, die in der bisherigen Diskussion Bedeutung gewonnen haben, auf. (2) Woher stammt die Vorstellung, dass Christus ‘für uns’, ‘für unsere Sünden’ bzw. ‘als wir noch Sünder waren’ gestorben ist? Paulus nimmt nach 1 Kor 15.3 eine gemein-christliche Tradition auf. Aber woher stammt diese Tradition? Ist sie, wie sie von sich behauptet, κατα τας γραϕας? Oder liegt der Ursprung dieser urchristlichen Formulierung vielmehr in der griechischen Tradition? (3.1) Worin liegen die Hauptdifferenzen zwischen der Verwendung des Gedankens des ‘Sterbens für’ in 4 Makk und bei Paulus? (3.2) Wie verhalten sich die zweifellos traditionelle Formulierung Χριστος απεθανεν υπερ των αμαρτιων ημων und die personale Formulierungsweise des Paulus zueinander? (3.3) Wie denkt sich Paulus die Beziehung zwischen dem Tod Christi ‘für’ und dem Leben mit ihm, der Rechtfertigung des Sünders oder der Versöhnung des feindlichen Menschen?
Files in this item
Thumbnail
christus_starb_fur_uns_zur_tradition_und_paulinischen_rezeption_der_sogenannten_sterbeformeln.pdf — Adobe PDF — 266.3 Kb
MD5: 372d35b30caf2229efcf8a2f6acbeeeb
Notes
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21822
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21822
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21822">https://doi.org/10.18452/21822</a>