Show simple item record

2003-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/21822
'Christus starb für uns'. Zur Tradition und paulinischen Rezeption der sogenannten 'Sterbeformeln'
dc.contributor.authorBreytenbach, Cilliers
dc.date.accessioned2020-08-27T10:05:23Z
dc.date.available2020-08-27T10:05:23Z
dc.date.issued2003-10none
dc.identifier.other10.1017/S0028688503000249
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/22529
dc.description.abstractIm Mittelpunkt des Aufsatzes stehen drei Fragekomplexe: (1) Wie ist die Formulierung Χριστος υπερ + X/Y απεθανεν überhaupt zu verstehen? Welche Vorstellung ist mit der Wendung verbunden? Bezeichnet sie etwa ein sühnendes, vielleicht ein stellvertretendes Sterben? Der erste Teil des Aufsatzes zeigt diese Probleme anhand der verschiedenen Vorschläge, die in der bisherigen Diskussion Bedeutung gewonnen haben, auf. (2) Woher stammt die Vorstellung, dass Christus ‘für uns’, ‘für unsere Sünden’ bzw. ‘als wir noch Sünder waren’ gestorben ist? Paulus nimmt nach 1 Kor 15.3 eine gemein-christliche Tradition auf. Aber woher stammt diese Tradition? Ist sie, wie sie von sich behauptet, κατα τας γραϕας? Oder liegt der Ursprung dieser urchristlichen Formulierung vielmehr in der griechischen Tradition? (3.1) Worin liegen die Hauptdifferenzen zwischen der Verwendung des Gedankens des ‘Sterbens für’ in 4 Makk und bei Paulus? (3.2) Wie verhalten sich die zweifellos traditionelle Formulierung Χριστος απεθανεν υπερ των αμαρτιων ημων und die personale Formulierungsweise des Paulus zueinander? (3.3) Wie denkt sich Paulus die Beziehung zwischen dem Tod Christi ‘für’ und dem Leben mit ihm, der Rechtfertigung des Sünders oder der Versöhnung des feindlichen Menschen?ger
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectReligious studieseng
dc.subjectHistoryeng
dc.subject.ddc220 Bibelnone
dc.title'Christus starb für uns'. Zur Tradition und paulinischen Rezeption der sogenannten 'Sterbeformeln'none
dc.typearticle
dc.subtitleMartin Hengel zum 75. Geburtstagnone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22529-5
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/21822
local.edoc.container-titleNew Testament studiesnone
local.edoc.pages29none
local.edoc.anmerkungDieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.institutionTheologische Fakultätnone
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-publisher-nameCambridge Univ. Pressnone
local.edoc.container-publisher-placeCambridge [u.a.]none
local.edoc.container-event57th General Meeting der SNTS in Durham, England, 7.8.2002none
local.edoc.container-volume49none
local.edoc.container-issue4none
local.edoc.container-firstpage447none
local.edoc.container-lastpage475none
dc.identifier.eissn1469-8145

Show simple item record