Zu einigen Aspekten des Medialen im Begriff der Landschaft
Mit vagen Begriffen wie Medialem und Landschaft lassen sich sehr heterogene Aspekte verbinden. Hier soll zum einen auf ein konservatives Interesse an Landschaft aufmerksam gemacht werden. Zum anderen wird angesprochen wie Landschaft als gesellschaftliches Programm entsteht. Dabei wird beispielhaft auf physiokratische Programme und darin aufgehobene zeitgenössische Chinavorstellungen verwiesen. An solche Vorstellungen wird zwei Jahrhunderte später in der Zeit des Nationalsozialismus angeknüpft. Sie schlagen sich 1942 in den sogenannten Landschaftsregeln des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums nieder. Abschließend erfolgen einige Anmerkungen zur anthroposophisch ortientierten Landschaft sowie zur Rolle von Landschaft im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, wie sie sich dort antreffen lässt, wo die Stadt mitleidsvoll nur noch als gestörte Landschaft wahrgenommen wird. Vague notions such as the medial and landscape allow to connect fairly heterogeneous aspects. Here attention is drawn to a conservative interest in landscape. Also addressed is how landscape develops as a societal program. Physiocratic programs and contemporary China imaginations become pointed at. Two centuries later during National Socialism they become connected to and find expression in the 1942 Landscape Rules of the Reichs Commissioner for the Strengthening of German Volkishness. Final remarks relate to the anthroposophical landscape and the role of landscape in 20th and early 21st centuries as it may be found when the city is perceived pityingly as disturbed landscape only.
Files in this item