Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2020-08-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/21842
Der Kosmos eines dritten Ortes
Gedanken zur Bibliothek von heute
Degkwitz, Andreas cc
Zentraleinrichtung Universitätsbibliothek
Im Zuge des digitalen Wandels sind Bibliotheken in der Situation, tiefgreifende Innovationsherausforderungen aufzugreifen und in ihren Serviceportfolios zu realisieren. Dabei reichen die Konzepte weit über die wechselseitigen Einflüsse analoger und digitaler Medien hinaus. Vielmehr geht es um neue Bibliotheksmodelle, wie die des „dritten Ortes“ oder der „Lernräume“. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit sich Bibliotheken mit solchen Weiterentwicklungen tatsächlich neu erfinden oder ob sie Modelle aufgreifen, die in der Vergangenheit bereits praktiziert wurden. Aktuell spielt das Thema „Openness“ eine große Rolle für Bibliotheken, das mit „Open Access“ seinen Anfang nahm, inzwischen aber deutlich darüber hinausgeht. Mit Buchbeständen, die oft weit in die Vergangenheit zurückreichen, hat der „dritte Ort“ der Bibliothek aber auch etwas, das als gegenläufig zu unserer fortschrittsorientierten Zeit zu begreifen wie auch zu begrüßen ist.
 
In the course of digital change libraries are in a position to take up profound innovation challenges and to implement them in their service portfolios. The concepts extend far beyond the mutual influences of analogue and digital media. The focus is rather on new library models such as the “third place” or “learning spaces”. This raises the question of the extent to which libraries actually reinvent themselves with such further developments or whether they take up models that have already been practised in the past. At the moment, the topic of “openness” plays a major role for libraries, which began with ‘Open Access’ but has since gone much further. With book holdings often dating far back into the past, the “third place” of the library also has something to be understood and welcomed as contrary to our progress-oriented times.
 
Files in this item
Thumbnail
Der Kosmos eines dritten Ortes.pdf — Adobe PDF — 276.8 Kb
Original version (German)
MD5: 378be9c6f8a5135942e428fe3f7154c1
Thumbnail
The cosmos of a third place.pdf — Adobe PDF — 186.5 Kb
Translated version (English)
MD5: f4a7c829e6fb7a9aeddd2e4d7acfd3b4
Notes
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. // This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21842
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21842
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21842">https://doi.org/10.18452/21842</a>