Post-jugoslawische Sprach- und Klassenkämpfe in der Bibliothek
Die Sprachbestimmung bei Publikationen aus Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kroatien und Montenegro in den Bibliotheken dieser Länder und im deutschsprachigen Raum
Philosophische Fakultät
Die Arbeit befasst sich mit der bis heute virulenten Sprachenfrage im ehemaligen Jugoslawien und untersucht die Sprachbestimmung von Publikationen in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch in den Bibliotheken im ehemaligen Jugoslawien und im deutschsprachigen Raum. Zunächst werden die Grundlagen der Sprachbestimmung wie die Darstellung der Sprache in den Bibliothekskatalogen und die komplizierte Entwicklung der Sprachcodes untersucht. Anhand von Experteninterviews wird daraufhin die Praxis der Sprachbestimmung insbesondere in den Bibliotheken im BKSM-Raum, die sich größtenteils am Kriterium der Selbstbestimmung orientiert, analysiert. Auch die Klassifizierung von literarischen Werken, die eng mit der Sprachbestimmung verbunden ist, wird thematisiert. Abschließend werden Vorschläge für den Umgang mit Altdaten und für die zukünftige Sprachbestimmungspraxis für deutschsprachige Bibliotheken formuliert.