Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Mobilität und Gesundheit in Zeiten von COVID-19
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Mobilität und Gesundheit in Zeiten von COVID-19
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Mobilität und Gesundheit in Zeiten von COVID-19
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Mobilität und Gesundheit in Zeiten von COVID-19
  • View Item
2020Buch DOI: 10.18452/21920
Mobilität und Gesundheit in Zeiten von COVID-19
Perspektiven auf Veränderungen der Mobilität in Berlin und weltweit
Drews, Fabian
Schwab De la O, Alba
Burghardt, Friedrich Georg
Exner, Moritz
Miehle, Lotte
Lüttger, Marie-Sophie
Oltersdorf, Nico
Lindner, Robin
Blechner, Charlotte
Brunner, David
Winter, Teresa
Adiang, Aluel
Brell, Marie
Humboldt-Universität (insgesamt)
Während alltäglicher Mobilität in der Stadt sind Menschen verschiedenen Stressoren ausgesetzt, die sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit beeinflussen. Die urbane Umwelt – darunter bspw. Luft- und Lärmbelastung, Sicherheitsempfinden oder Urban Design und Grünflächen – beeinflussen in komplexer Weise Gesundheit und Wohlbefinden auf Alltagswegen. Gleichzeitig tragen verschiedene Fortbewegungsmittel unterschiedlich zu gesundheitsfördernder Mobilität bei, so wird zum Beispiel das Fahrrad immer stärker als gesundes Verkehrsmittel in der Stadt diskutiert und Maßnahmen für Radverkehr verstärkt gefördert. Im Frühling 2020 hat sich mit der COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen schlagartig die städtische Mobilität, die Wahrnehmung und Nutzung alltäglicher Wege sowie die Einschätzung der eigenen urbanen Umwelt verändert. Politische und planerische Entscheidungsträger*innen haben weltweit und in Berlin auf das veränderte Mobilitätsverhalten reagiert und verschiedene Maßnahmen für gesunde Mobilität umgesetzt. Dieser Sammelband widmet sich ebendiesen Veränderungen des Mobilitätsverhaltens, der Wahrnehmung von städtischen Alltagswegen und den planerischen Maßnahmen, die im Frühling 2020 in Berlin und weltweit umgesetzt wurden und diskutiert darauf aufbauend Zukunftsvisionen für eine gesunde, sozial gerechte und umweltfreundlichere städtische Mobilität von Morgen.
Files in this item
Thumbnail
Mobilität und Gesundheit in Zeiten von COVID-19.pdf — Adobe PDF — 4.337 Mb
MD5: 966163de793199f912a27e734de8471f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC 4.0) Attribution-NonCommercial 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Attribution-NonCommercial 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Attribution-NonCommercial 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21920
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21920
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21920">https://doi.org/10.18452/21920</a>