Ver-rückte Expertisen
dc.contributor.author | Schmid, Christine | |
dc.date.accessioned | 2020-12-11T11:38:40Z | |
dc.date.available | 2020-12-11T11:38:40Z | |
dc.date.issued | 2020-09-04 | none |
dc.identifier.isbn | 9783839453858 | |
dc.identifier.other | 10.14361/9783839453858 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/22858 | |
dc.description.abstract | Die eigene Erfahrung zum Beruf machen. Genesungsbegleiter*innen sind Psychiatrie-Erfahrene oder deren Angehörige, die in der psychiatrischen Versorgung professionell tätig werden. Aber wie lässt sich überhaupt eine spezifische (Krisen-)Erfahrung zu einer alltäglichen Expertise machen? Christine Schmid bietet hierauf eine ethnografisch-empirische Antwort: Sie entwickelt das ambivalente Bild einer professionellen Zwischenzone und schärft damit den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Erfahrung(en) und Expertise(n) – für den Beruf der Genesungsbegleitung, für das Fach Europäische Ethnologie und nicht zuletzt für gegenwärtige gesellschaftliche Debatten um die Legitimität von Expertise. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights | (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International | ger |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject | Psychiatrie | ger |
dc.subject | Alltag | ger |
dc.subject | Erfahrung | ger |
dc.subject | Expertise | ger |
dc.subject | Ethnografie | ger |
dc.subject | Genesungsberatung | ger |
dc.subject | Beruf | ger |
dc.subject | Professionalität | ger |
dc.subject | Gesundheitswesen | ger |
dc.subject | Medizin | ger |
dc.subject | Medizinsoziologie | ger |
dc.subject | Kulturanthropologie | ger |
dc.subject | Ethnologie | ger |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften | none |
dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
dc.title | Ver-rückte Expertisen | none |
dc.type | book | |
dc.subtitle | Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung | none |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22858-2 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/22157 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.pages | 220 | none |
local.edoc.anmerkung | The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin. | none |
local.edoc.type-name | Buch | |
local.edoc.institution | Philosophische Fakultät | none |
local.edoc.container-publisher-name | Transcript Verlag | none |
local.edoc.container-publisher-place | Bielefeld | none |