Show simple item record

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung
dc.contributor.authorEifert, Martin
dc.contributor.authorvon Landenberg-Roberg, Michael
dc.contributor.authorTheß, Sebastian
dc.contributor.authorWienfort, Nora
dc.date.accessioned2020-12-11T11:48:38Z
dc.date.available2020-12-11T11:48:38Z
dc.date.issued2020-11none
dc.identifier.isbn9783748909477
dc.identifier.other10.5771/9783748909477
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/22859
dc.description.abstractDer Band enthält eine juristische und empirische Bestandsaufnahme des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten und zeigt Optimierungspotenziale auf. Die Evaluation wurde im Auftrag des BMJV durchgeführt. Das NetzDG steht auf grundsätzlicher Ebene für einen weitreichenden Wechsel bei der staatlichen Regulierung sozialer Medien, der auch die europäische und internationale Entwicklung stark beeinflusst. Es war von Beginn an starker Kritik ausgesetzt. Die Untersuchung zeigt auf Grundlage umfassender Auswertungen von Fragebögen, Literatur und Rechtsprechung, dass das Gesetz einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Hassrede leistet, aber auch fortentwickelt werden sollte. Verschiedene Optimierungspotentiale werden aufgezeigt.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc340 Rechtnone
dc.titleNetzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährungnone
dc.typebook
dc.subtitleJuristische Evaluation und Optimierungspotenzialnone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22859-0
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/22159
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.pages328none
local.edoc.type-nameBuch
local.edoc.institutionJuristische Fakultätnone
local.edoc.container-publisher-nameNomosnone
local.edoc.container-publisher-placeBaden-Badennone

Show simple item record