Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
2020-12-18Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/22220
„Irasci me tibi scito“
Augustus und sein Verhältnis zu Horaz im Spiegel der Fragmente seiner Privatkorrespondenz
Ohst, Henning
Während die Res Gestae als wichtige Quelle für Leben und Werk des Augustus verstanden werden, stellt Henning Ohst [„Irasci me tibi scito“. Augustus und sein Verhältnis zu Horaz im Spiegel der Fragmente seiner Privatkorrespondenz] Briefe des Princeps vor. Diese sind nur fragmentarisch und durch andere Autoren überliefert, bieten der Forschung noch immer Möglichkeiten zu neuen Fragestellungen. Im Fokus des Beitrages steht die Beziehung des Princeps zu Dichtern wie Vergil. Ohst stellt sich die Frage, wodurch die antiken Autoren deutlich machen, dass es sich um Zitate handelt, und welche Rolle die Zitate in den entsprechenden Texten. Einerseits handelt es sich um authentische Zeugnisse des Augustus, andererseits müssen sie auf ihren Zweck für das jeweilige Werk hin analysiert werden.
Files in this item
Thumbnail
Ohst, Irasci me tibi scito, in_Bartz - Müller - Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis (Berlin 2020) 81-88.pdf — Adobe PDF — 1.029 Mb
MD5: 784c001df4f99e5a0dff83a4ab88bebc
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22220
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22220
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22220">https://doi.org/10.18452/22220</a>