Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
2020-12-18Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/22221
Mechanismen der Macht
Augustus und die Initiatoren des Kaiserkultes in den Poleis der Provinz Asia
Emme, Burkhard
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Burkhard Emme [Mechanismen der Macht. Augustus und die Initiatoren des Kaiserkultes in den Poleis der Provinz Asia] stellt in seinem Beitrag fest, dass die griechischen Philoi, welche wichtige Verbindungen zu Rom aufwiesen, eine tragende Rolle bei der Einführung des Kaiserkultes in den städtischen Zentren Kleinasiens und damit zugleich bei der Umsetzung des Prinzipatsgedankens einnahmen. Gleichzeitig agierten die lokalen Eliten mit vergleichbaren Mitteln wie der Princeps selbst. So hatten sie zahlreiche Ämter inne und präsentierten sich als fürsorgliche und spendable Euergeten, was ihre herausragende Rolle – ähnlich wie die des Kaisers – legitimieren sollte.
Files in this item
Thumbnail
Emme, Mechanismen der Macht, in_Bartz - Müller - Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis (Berlin 2020) 71-80.pdf — Adobe PDF — 1.087 Mb
MD5: 45fe9a02ad9f5e37a6f70b61952cdd85
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22221
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22221
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22221">https://doi.org/10.18452/22221</a>