Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Archäologie
  • Augustus immortalis
  • View Item
2020-12-18Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/22226
Eine Stadt als Bühne der Selbstinszenierung
Augustus‘ (im)mobile Bespielung Roms
Bartz, Jessica cc
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Jessica Bartz [Eine Stadt als Bühne der Selbstinszenierung. Augustus‘ (im)mobile Bespielung Roms] wendet den Blick von den bekannten steinernen Ruinen Roms hin zu den temporären Bauten aus Holz. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit bildet eine wichtige Ergänzung zur Erforschung des gebauten Raumes der Stadt. Ephemere Monumentalbauten müssen dabei anhand schriftlicher, archäologischer und historisch-politischer Zeugnisse erschlossen werden, um die Verschiebung weg von temporären Bauten hin zu permanenten Strukturen im späten 1. Jh. v.Chr. wirklich fassen zu können. Erst mit Aufkommen des Systems der Kaiserzeit scheint in Rom die notwendige Stabilität zu existieren, die in der Konsequenz zum Erfolg permanenter Monumentalbauten als Mittel der Selbstdarstellung der Kaiser führte.
Files in this item
Thumbnail
Bartz, Eine Stadt als Bühne der Selbstinszenierung, in_Bartz - Müller - Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis (Berlin 2020) 13-21.pdf — Adobe PDF — 2.204 Mb
MD5: bc812c46a43fd3df7fba1fc1e49f857e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22226
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22226
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22226">https://doi.org/10.18452/22226</a>