Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2021-01-13Masterarbeit DOI: 10.18452/22344
Künstlerbücher und ihre Erschließung, Magazinierung und Nutzung am Beispiel des Konvolutes Rolf Dittmar, Kunstbibliothek Berlin
Pennewitz, Ulrike
Philosophische Fakultät
KünstlerInnen im Kontext der Konzeptkunst, Fluxus- und Objektkunst haben in den 1960er- und 1970er-Jahren das typische Buch als Machtdispositiv aufgefasst und durch künstlerische Experimente seine Funktion als Informationsträger erweitert und dekonstruiert. Mit dem Auftauchen dieser Buchexperimente in bibliothekarischen Verwaltungs- und Konservierungszusammenhängen wurden auch die Funktionsinstrumente dieser Institutionen sowie deren inhaltliche und strukturelle Arbeitsabläufe infrage gestellt. Die Potenziale sowie Schwierigkeiten, diese künstlerischen Formen mit gegenwärtig praktizierten bibliothekarischen Methoden und Regeln zu identifizieren, zu katalogisieren und in die Arbeitsläufe wissenschaftlicher Bibliotheken zu integrieren, wurden in der vorliegenden Untersuchung beispielhaft beschrieben. Auf der Grundlage von Erschließungsinformationen aus MDS-Datensätzen und einer Autopsie der Originalexemplare wurden acht Künstlerbücher aus dem Konvolut „Rolf Dittmar“, Kunstbibliothek Berlin, nach RDA im Verbundkatalog GBV katalogisiert sowie konservatorische Maßnahmen und Nutzungszugänge untersucht. Die Arbeit beschreibt sowohl die Erschließung von Sammlungsobjekten im Verbundkatalog als auch Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Erschließungsinformationen museologischer Dokumentation in die bibliothekarische Katalogisierungssystematik.
Files in this item
Thumbnail
BHR463-Pennewitz.pdf — Adobe PDF — 2.014 Mb
MD5: 86d0e9ae83c8a3427002e8bf46bf1c5f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22344
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22344
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22344">https://doi.org/10.18452/22344</a>