Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2021-01-21Bachelorarbeit DOI: 10.18452/22279
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
Klauser Soldá, Vera
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit in Südtirol, eine Provinz in Norditalien die aufgrund historischer Entwicklungen drei Sprachgruppen beherbergt. Die deutsche, italienische und ladinische Kultur und Sprache treffen auf dem Gebiet aufeinander, was die Frage der Identitätszugehörigkeit der Bewohner teilweise schwierig macht. Die Arbeit skizziert, welche Formen der Mehrsprachigkeit in Südtirol auftreten und wie sich diese auf das Sprachverhalten und die Spracheinstellung der Südtiroler*innen auswirken. Die Außen- und Innenperspektiven auf Mehrsprachigkeit in der Provinz wird gezeigt, wobei letztere anhand einer empirischen Studie mittels Fragebogen und Interviews einen Einblick in die Sprachbiographien, die Spracheinstellung und den Sprachgebrauch der Befragten bietet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die ethnische Identität für viele Menschen einen hohen Stellenwert einnimmt, die Sprache dabei eine zentrale Rolle spielt und die Frage nach Zugehörigkeit sehr individuell und sprachbiographisch zu beantworten ist.
 
This thesis discusses multilingualism in South Tyrol, a province in northern Italy which, due to historical developments, is home to three language groups. The German, Italian and Ladin culture and language meet in the area, which makes the question of the identity of the inhabitants sometimes difficult. The work sketches which forms of multilingualism occur in South Tyrol and how they affect the language behaviour and attitude of South Tyroleans, by showing the external and internal perspectives on multilingualism. The empirical study consists of questionnaires and interviews and focusses an insight into the language biographies, language attitudes and language use of the participants. The results of the study show that ethnic identity is of great importance to many people, that language plays a central role in this, and that the question of belonging can only be answered very individually and language biographically.
 
Files in this item
Thumbnail
bachelor_klausersolda_vera.pdf — Adobe PDF — 4.562 Mb
MD5: b5aca9fde835d10a2d68d6a7615818e6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2018-10-24Dissertation
    Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino 
    Il sistema scolastico a confronto con opportunità, complessità e sfide del plurilinguismo
    Ritucci, Raffaella
    Das Schulregister des Kultusministeriums MIUR verzeichnet, dass mehr als jede/r zehnte aller Schüler/innen in Italien keine italienische Staatsbürgerschaft hat, obwohl sie mehrheitlich dort geboren wurden. Zahlreiche ...
  • 2018-05-24Dissertation
    Italiano e italiani a Berlino. Varietà e generazioni a confronto 
    Ghilardi, Marta
    Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Beschreibung der Varietäten der italienischen Sprache, wie sie von in Berlin lebenden italienischen Auswanderern gesprochen werden. Die Stichprobe, die sich aus 64 Informanten ...
  • 2017-11-07Masterarbeit
    Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen 
    Ulmer, Carolin
    In dieser Masterarbeit wird der Erwerb von Vorfeldbesetzungen durch japanische LernerInnen behandelt. Mithilfe eines Vergleichs von Texten aus zwei verschiedenen A1-DaF-Kursen soll untersucht werden, ob die Vermittlung von ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22279
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22279
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22279">https://doi.org/10.18452/22279</a>