Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2021-01-25Bachelorarbeit DOI: 10.18452/22326
„Du musst deinem Volke dienen mit deiner Lebensführung“
Konstruktionen von Jugend in der NS-Berufsschulzeitschrift "Feierabend" 1935-1937 (Jgg. 26 und 27)
Oelrichs, Nick
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Eine Auseinandersetzung mit „Jugend“ in Nationalsozialismus-Propaganda bedeutet immer, sich der Doppelbödigkeit des Konzepts gewahr zu werden: Zum einen geht es um die tatsächliche junge Generation zwischen Kindheit und Erwachsensein, die als kommende Generation der Nationalsozialist*innen besondere Aufmerksamkeit erfahren. Zum anderen ist die Beschäftigung mit Jugend auch die Beschäftigung mit den NS-Idealbildern, da die Nationalsozialist*innen sich selbst als „neue Generation“ sahen und auch der Typus des „neu-en“, „nordisch-arischen“ Menschen immer als „jung“ dargestellt wurde und im Gegensatz zu allen und allem Alten. Für Reichsjugendführer Schirach ist es dann auch das „ewig Junge“, das Bestand haben soll im NS. Aus den Vorstellungen des NS über die Erziehung der Jugend lassen sich also möglicherweise am besten deren Zukunftsvisionen ableiten, die für das gesamte „Volk“ Geltung haben sollten. Die vorliegende Arbeit soll sich in diesem Zusammenhang mit den Konstruktionen von Jugend in der Berufsschul-Zeitschrift „Feierabend“ des Nationalsozialistischen Lehrerbundes in den Jahrgängen 26 &27 (1935-1937) beschäftigen – in einer Periode des NS-Staates, die oft als „Etappe des gefestigten NS-Regimes“ eingeordnet wird. Hierfür soll zunächst das Forschungsobjekt knapp skizziert und dann bereits erfolgte und mögliche Zugänge einschlägiger Wissenschaftsdisziplinen beschrieben werden, bevor die beiden Zeitschriftenjahrgänge detailliert hinsichtlich der Fragestellung nach Jugendkonstruktionen analysiert werden. Die Berufsschul-Jugend wird in der NS-Ideologie des NSLB vor allem durch Abgrenzung und Abwertung als "völkisch", "schaffend", "männlich/weiblich" und "sportlich" konstruiert - jedoch nicht ohne Widersprüche.
 
This thesis aims to analyze the constructions of "Youth" that is found in the Vocational Teachers' Magazine "Feierabend" from 1935-1937, which was distributed in all Vocational Education Facilities in National-socialist Germany. In an intersectional approach, youth in NS-ideology can be reconstructed as "völkisch", "schaffend", "männlich"/"weiblich" and sportif. This is the first broad analysis of the magazine's issues in this shaping time.
 
Files in this item
Thumbnail
bachelor_oelrichs_nick.pdf — Adobe PDF — 704.1 Kb
MD5: e800c217bfdc309a1c24d0a5b6a964f7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22326
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22326
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22326">https://doi.org/10.18452/22326</a>