Browsing 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung by Title
Now showing items 1-17 of 17
-
2021-02-02Teil eines BuchesBuchspuren. Betrachtung von Kunstliteratur als ObjektDurch die Betrachtung von Spuren an Büchern ist es möglich, verschiedene Funktionen von Literatur an einem Musenhof der Frühen Neuzeit zu zeigen. Welche Bedeutung Kunstliteratur am Hofe Herzog Anton Ulrichs von ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesHistorisch- anthropologische Spurensuche. Analyse der außereuropäischen Schädel in der Anatomischen Sammlung der Universitätsmedizin RostockZiel meiner Forschung ist die Provenienzanalyse der außereuropäischen Schädelsammlung des Instituts für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock. Dabei geht es in erster Linie um die Untersuchung des Herkunftskontextes, ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesHistorische Injektionspräparate. Forschung zur Herstellungstechnik und KonservierungDie Herstellung von Injektionspräparaten entwickelte sich in Europa bereits im 17. Jahrhundert. Durch den Einsatz spezieller Techniken und geeigneter Materialien gelang es den Anatomen, Arterien, Venen und Lymphbahnen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesIm Dialog mit Holz und Papier. Auf den Spuren der königlichen Modellkammer der Georg-August- Universität Göttingen in Depot und ArchivIn diesem Beitrag werden absichtliche und unwillkürliche Hinterlassenschaften an historischen Modellen von Bauwerken und technischen Anlagen vorgestellt und analysiert. Es geht dabei um Provenienzmerkmale, um Belege der ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesIn Massen produziert und doch ein Individuum. Interdisziplinäre Spurenlese von Materialwissenschaftlern, Historikern und Restauratoren am Beispiel zweier Dosen von TupperwareTupperware gehört auch heute, 72 Jahre nach der Erfindung der „Wonderbowl“, noch in vielen westlichen Haushalten zum Alltag und verkörpert in vielerlei Hinsicht ein typisches Phänomen der modernen Warenkultur. Im Zuge der ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesNavigatorische Spurensuche. Ein Beitrag zur Geschichte mechanischer KreiselinstrumenteDie Kreiselsammlung der Universität Stuttgart bildet eine gute Materialgrundlage, um die Geschichte der Kreiseltechnik von circa 1930–1980 zu erforschen. Über die Objekte werden die Spuren von einzelnen Kreiselinstrumenten ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesObjektivität im Bild ermitteln. Der Einsatz von Reproduktionsfotografien am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg um 1900Seit der Verbreitung der Fotografie ab 1839 wurde auch mit der Herstellung von Reproduktionsfotografien, die Skulpturen, kunstgewerbliche Objekte, Grafiken und Gemälde abbildeten, begonnen. Am Museum für Kunst und Gewerbe ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesProvenienzspuren. Objekte aus ehemaligen Dresdner Sammlungen des 18. JahrhundertsDie Pracht Dresdens geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als die Stadt eine wahre Blütezeit erlebte. Der Kurfürst-König August der Starke und sein Sohn und Nachfolger August III. waren die wichtigsten Förderer der Künste. ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesRekontextualisierung von Sammlungsobjekten. Rheinische Irdenware als gesellschaftlicher IndikatorDas Projekt „Medium:Keramik“, das als Teilprojekt in die BMBF-Förderlinie „Sprache der Objekte“ eingebettet ist, befasst sich vor allem mit dem rheinländischen Steinzeug und der bleiglasierten Irdenware des Niederrheins ...
-
2021-02-02Teil eines Buches„reparirt“ und „zugericht“. Technologie und Typisierung modifizierter Musikinstrumente am Beispiel der LautenDie Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im musealen Kontext nicht nur ihre Ursprünglichkeit und Originalität, sondern auch ihre Überlieferung, die Objektgeschichte, ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesSchnittkanten und Bleistiftspuren. Überlegungen zum gestalterischen Entstehungsprozess eines FotoalbumsHaben Sie in letzter Zeit ein Fotoalbum angelegt? Dann gehören Sie zu den wenigen, die diese Praxis heute noch pflegen. In den 1920er und 1930er Jahren war sie gesellschaftlich weit verbreitet, und auch Künstler_innen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesSchrift als Schutz Legitimationsstrategien für die Verwendung jüdischer Amulette am Beispiel eines Objekts aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität MarburgGeht man von der Annahme aus, es gäbe ein eindeutiges Magieverbot in der Tora, wäre zu vermuten, dass die Herstellung und Verwendung von Amuletten im Judentum verboten sei. Dies wird jedoch angesichts der zahllosen jüdischen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesSozio-technische Artefaktanalyse. Ein Zugang zur materiellen Kultur der populären Musik in Deutschland am Beispiel des Objektdossiers zum Flachstecker Dp10 der Hirschmann GmbH & Co. (1959)Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt, Musikgeschichte in Deutschland seit 1945 über ihre materielle Kultur zu erschließen. Im Mittelpunkt des Teilprojektes ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesSpurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und ObjektforschungEinleitung
-
2021-02-02BuchSpurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und ObjektforschungDer Charakter der Sammlungs- und Objektforschung lässt sich unter anderem mit dem Begriff „Spurenlesen“ fassen. „Spur“, der erste Bestandteil des Wortes, verankert die Sammlungs- und Objektforschung fest im materiellen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesVom anatomischen Spurenlesen und der Identifizierung humaner Präparate aus der Zeit des Nationalsozialismus. Ein ZwischenberichtAnatomische Präparate stehen für die individuellen Lebensgeschichten von Personen, deren Leichname auf unterschiedlichsten Wegen an Anatomische Institute gelangten. Die makroskopische Sammlung der Innsbrucker Anatomie ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesZur Spurensuche an menschlichen Skeletten Durch viele Einzelheiten, die Anthropologen durch logisches Aneinanderreihen einem Knochenpuzzle gleich Stück für Stück zusammensetzen, wird es möglich, aussagekräftige Rückschlüsse zu ziehen. Diese sind dabei behilflich, ...