Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
2021-02-02Teil eines Buches DOI: 10.18452/22424
Provenienzspuren.
Objekte aus ehemaligen Dresdner Sammlungen des 18. Jahrhunderts
Brückner, Jenny
Die Pracht Dresdens geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als die Stadt eine wahre Blütezeit erlebte. Der Kurfürst-König August der Starke und sein Sohn und Nachfolger August III. waren die wichtigsten Förderer der Künste. Ihre Kollektionen prägen die sächsische Museumslandschaft bis heute, besonders die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Daneben etablierte sich im 18. Jahrhundert eine beachtliche adlige und bürgerliche Sammlerschicht, die bislang wenig erforscht ist. Mithilfe von zeitgenössischen Quellen wie Stadtbeschreibungen, Nachlassverzeichnissen, Auktionskatalogen und diversen Artikeln in Wochenzeitungen und Zeitschriften konnten im Rahmen des Dissertationsvorhabens der Autorin bereits Spuren von rund 280 solcher, meist bis dato unbekannter Sammlungen aufgefunden werden, etwa von Naturalien, Gemälden, Gemmen, Grafiken, Büchern und Münzen, sogar von Schuhen und Erotika. Eine quellenkundliche Spurensuche – wie es in diesem Beitrag anhand von Bücher-, Karten- und Grafiksammlungen ansatzweise geschildert wird – bringt allgemeine Erkenntnisse zum Sammeln in Dresden, fördert aber auch Neues zu den verschiedenen Sammlercharakteren wie auch zu den einzelnen Beständen und Objekten zutage. In der Dissertation wird eine ganze „Sammlungsstadt“ – und nicht wie bisher nur die großen „Sammlungsleuchttürme“ – in den Blick genommen. In diesem Beitrag soll nun das Vorgehen, eine Sammlungslandschaft zu rekonstruieren, dargestellt werden. Die Spurensuche nach Dresdner Sammlungen des 18. Jahrhunderts und bis heute existierenden Objekten macht einen weiteren Abschnitt des Artikels aus. Zwar wurden die Bestände nach dem Tod des Sammlers häufig durch Auktionen zerstreut und überlebten die Zeitläufte meistens nicht, doch finden sich bei genauer Spurensuche bis heute immer wieder Objekte aus dem ehemaligen Besitz der Dresdner Sammler wieder: etwa in den SKD, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen, aber auch in (inter-)nationalen Museen und im Kunsthandel. In das für Museen, Archive und Bibliotheken so wichtige Feld der Provenienzforschung fällt also auch die Spurensuche zu Dresdner Sammlungen des 18. Jahrhunderts. In diesem Beitrag werden dabei verschiedene Provenienzmerkmale und ihre Zuordnung zu Objekten aus dem Besitz früherer Eigentümer der Residenzstadt vorgestellt.
Files in this item
Thumbnail
11_Brueckner.pdf — Adobe PDF — 1.633 Mb
MD5: 6666a99f759dd2a027459f972f9d6096
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22424
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22424
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22424">https://doi.org/10.18452/22424</a>