Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
2021-02-02Teil eines Buches DOI: 10.18452/22429
„reparirt“ und „zugericht“.
Technologie und Typisierung modifizierter Musikinstrumente am Beispiel der Lauten
Kirsch, Sebastian
Die Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im musealen Kontext nicht nur ihre Ursprünglichkeit und Originalität, sondern auch ihre Überlieferung, die Objektgeschichte, den durch Benutzung, Alterung, Veränderungen, Schäden und Reparaturen entstandenen Zustand. Eine Instrumentengattung, bei der die Dichotomie aus Original und Veränderung besonders evident ist, ist die der Lauten. Wie bei anderen Instrumenten galten auch alte Lauten für praktizierende Musiker_innen als besonders wertvoll, weshalb sie immer wieder an die jeweiligen musikalischen Anforderungen angepasst wurden. Kaum eine Laute ist ohne tiefgreifende Veränderungen erhalten. Die Aufgabe meines Dissertationsprojektes am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig mit dem Arbeitstitel „reparirt“ und „zugericht“ lautet, die Spuren der Veränderungen sowie der jeweiligen musikalischen Verwendung zu lesen und zu kontextualisieren. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die ersten Ergebnisse des Vorhabens, den Abgleich technologischer Beobachtungen zu schriftlichen Zeugnissen zu Umbauten am Ende des 17. Jahrhunderts bis hin zur Weiterverwendung der alten Lauten als Lautengitarren zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Erste methodische Annäherungen zur Beschreibung von sogenannten diachronen Objekten, die mehrere Zustände in sich vereinen, werden vorgestellt. Dabei werden neben der technologischen Analyse auch die gesellschaftliche Verortung der Instrumente und die Dauerhaftigkeit von Nutzungskonzepten wie der Spieltechnik in den Blick genommen.
Files in this item
Thumbnail
06_Kirsch.pdf — Adobe PDF — 887.4 Kb
MD5: 96403cae3f2a64aef6934ed44ccf460b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22429
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22429
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22429">https://doi.org/10.18452/22429</a>