Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
2021-02-02Teil eines Buches DOI: 10.18452/22430
Rekontextualisierung von Sammlungsobjekten.
Rheinische Irdenware als gesellschaftlicher Indikator
Klemm, Caren
Das Projekt „Medium:Keramik“, das als Teilprojekt in die BMBF-Förderlinie „Sprache der Objekte“ eingebettet ist, befasst sich vor allem mit dem rheinländischen Steinzeug und der bleiglasierten Irdenware des Niederrheins in der Frühen Neuzeit und untersucht dieses keramische Material auf seine politischen, sozialen und ökonomischen Kontexte. Die Dissertation „Die bleiglasierte Irdenware am Niederrhein in der Frühen Neuzeit“ (Arbeitstitel) beschäftigt sich mit einer großen Sammlung dieser Ware. Ziel der Arbeit ist es, die keramischen Objekte der Sammlung „Haus Baaken“ nicht nur unter Einbeziehung von frühneuzeitlichen Schriftquellen und literarischen Texten, sondern besonders vor dem Hintergrund der tatsächlich erhaltenen Objekte der materiellen Kultur des 18. Jahrhunderts zu identifizieren, zu klassifizieren und in ihren kulturhistorischen Zusammenhang einzugliedern. Im Blickpunkt des Projekts steht zudem die Erforschung der Funktion dieser Güter hinsichtlich des ikonographischen Kontexts innerhalb der frühneuzeitlichen Lebenswelt sowie ihres Bedeutungswertes. In diesem Beitrag werden einige vorläufige Überlegungen und Ergebnisse zu diesen Untersuchungen mithilfe des im Profil dargestellten Vogels im Zentrum der keramischen Waren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen dargestellt. Das Motiv ist weit verbreitet, variiert in seiner gesamten Komposition und kann somit auch in andere weitreichende Analysen chronologischer und ökonomischer Natur einbezogen werden.
Files in this item
Thumbnail
05_Klemm.pdf — Adobe PDF — 888.0 Kb
MD5: 53edb16f6bdfcd48caa4508bfc0a323d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22430
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22430
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22430">https://doi.org/10.18452/22430</a>