Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
2021-02-02Teil eines Buches DOI: 10.18452/22431
Schrift als Schutz
Legitimationsstrategien für die Verwendung jüdischer Amulette am Beispiel eines Objekts aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg
Meininghaus, Alisha
Geht man von der Annahme aus, es gäbe ein eindeutiges Magieverbot in der Tora, wäre zu vermuten, dass die Herstellung und Verwendung von Amuletten im Judentum verboten sei. Dies wird jedoch angesichts der zahllosen jüdischen Amulette, die in Museen und Sammlungen weltweit aufbewahrt und auch heute noch hergestellt und genutzt werden, mehr und mehr in Frage gestellt. Der vorliegende Aufsatz basiert auf ersten Recherchen zu meiner religionswissenschaftlichen Dissertation über jüdische Geburtsamulette an der Philipps-Universität Marburg. Dabei soll keine eigene Bewertung der jüdischen Amulett-Tradition vorgenommen werden, sondern es sind die Strategien nachzuzeichnen, durch die die Verwender_innen von Amuletten ihre Praxis als legitimen Bestandteil der jüdischen Religion ausweisen. Dazu wird ein jüdisches Amulett aus den Beständen der Religionskundlichen Sammlung in Marburg als Beispiel dienen.
Files in this item
Thumbnail
04_Meininghaus.pdf — Adobe PDF — 1.315 Mb
MD5: 88e90d4e1e71fdd9cc492b536ab31e6a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22431
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22431
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22431">https://doi.org/10.18452/22431</a>