Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2020 Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung
  • View Item
2021-02-02Teil eines Buches DOI: 10.18452/22432
Historische Injektionspräparate.
Forschung zur Herstellungstechnik und Konservierung
Fuchs, Jakob
Die Herstellung von Injektionspräparaten entwickelte sich in Europa bereits im 17. Jahrhundert. Durch den Einsatz spezieller Techniken und geeigneter Materialien gelang es den Anatomen, Arterien, Venen und Lymphbahnen sichtbar zu machen und Präparate als Lehrmittel herzustellen, die sich für eine dauerhafte Nutzung eigneten. Für das Dissertationsprojekt im Bereich Konservierung/Restaurierung sind besonders die im 18. und 19. Jahrhundert bei der Injektion verwendeten Materialien und Techniken von großem Forschungsinteresse. Fokussiert wurde hierbei auf humananatomische Präparate. Durch die Begutachtung von Injektionspräparaten in medizinischen/anatomischen Sammlungen Europas (eine Liste der beprobten Injektionspräparate ist beigefügt, etliche weitere hier nicht namentlich aufgelistete Sammlungen wurden beforscht), durch die Recherche von historischer Literatur und mit eigenen praktischen Versuchen wird die Herstellungstechnik dieser Präparate erforscht. Erste Ergebnisse einer länger angelegten Studie werden hier präsentiert. Diese Ergebnisse können weiteren Forschungen dienen, indem sie es Museen und Sammlungen ermöglichen, eigene Forschungsergebnisse im internationalen Vergleich zu betrachten. Zum anderen trägt die konkrete Kenntnis über die Herstellungstechnik und die Materialeigenschaften dazu bei, künftig fachgerechte Konservierungs- und Restaurierungskonzepte für diese Präparate zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag zeigt einige Möglichkeiten, aber auch Grenzen auf, die sich aus der Interpretation der bisherigen Forschungsergebnisse ergeben.
Files in this item
Thumbnail
03_Fuchs.pdf — Adobe PDF — 1.795 Mb
MD5: 6d3a30e549001c3b1859f80f08686bca
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/22432
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/22432
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/22432">https://doi.org/10.18452/22432</a>