Show simple item record

2021-02-02Buch DOI: 10.18452/22435
Spurenlesen.
dc.contributor.authorZaun, Jörg
dc.contributor.authorBode, Laura
dc.contributor.authorBurkart, Lisa
dc.contributor.authorKattinger, Julian
dc.contributor.authorScholten, Uta
dc.contributor.authorFuchs, Jakob
dc.contributor.authorMeininghaus, Alisha
dc.contributor.authorKlemm, Caren
dc.contributor.authorKirsch, Sebastian
dc.contributor.authorvan Keeken, Alan
dc.contributor.authorRiemer, Judith
dc.contributor.authorNiklaus, Maria
dc.contributor.authorZauzig, Oliver
dc.contributor.authorBrückner, Jenny
dc.contributor.authorLechner, Christian
dc.contributor.authorTamm, Beatrice
dc.contributor.authorHeuschkel, Marie
dc.contributor.authorBecker, Sven
dc.contributor.authorJeraufke, Saskia
dc.contributor.authorLucas, Christina
dc.contributor.authorMohaupt, Marleen
dc.contributor.authorLabudde, Dirk
dc.contributor.authorKirsten, Toralf
dc.contributor.authorGroßkopf, Birgit
dc.contributor.authorKreiseler, Sarah
dc.contributor.authorGietkowski, Katharina Therese
dc.contributor.editorSeidl, Frank
dc.contributor.editorSteinheimer, Frank
dc.contributor.editorWeber, Cornelia
dc.contributor.editorSeidl, Frank
dc.date.accessioned2021-02-03T13:08:11Z
dc.date.available2021-02-03T13:08:11Z
dc.date.issued2021-02-02none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/23065
dc.description.abstractDer Charakter der Sammlungs- und Objektforschung lässt sich unter anderem mit dem Begriff „Spurenlesen“ fassen. „Spur“, der erste Bestandteil des Wortes, verankert die Sammlungs- und Objektforschung fest im materiellen Bereich. Ohne materiellen Träger keine Spur. Doch wird die Spur erst durch den Akt des ‚Lesens‘ zur Spur. Die interessegeleitete Interpretation macht aus dem Geschmack ein Differenzierungsmerkmal zur Unterscheidung von essbar und giftig, aus einer Blattform ein Identifizierungsmerkmal einer Pflanze, aus einer Instrumentenanzeige einen wissenschaftlichen Messwert. Spurenlesen ist so verstanden nicht nur archaisches Überbleibsel, Orientierungs- und Überlebenstechnik aus einer vorwissenschaftlichen Zeit, sondern gleichermaßen Grundlage wissenschaftlicher Tätigkeit. Dieser Band vereint 15 Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Anthropologie, Archäologie, Religions- und Medienwissenschaft, der Kunst-, Musik-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Restaurierungswissenschaft, Forensik und Medizin. Sie haben sich mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen und Analysemethoden auf Spurensuche begeben. Die Reflexion über forschungsleitende methodische Aspekte und theoretische Herangehensweisen objektbasierter Forschung bildet einen gemeinsamen Referenzpunkt der Beiträge.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSpuren; Sammlungsforschung; Objektforschungger
dc.subject.ddc060 Allgemeine Organisationen und Museumswissenschaftnone
dc.titleSpurenlesen.none
dc.typebook
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23065-0
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/22435
local.edoc.pages155none
local.edoc.type-nameBuch
dc.description.versionPeer Reviewednone
dc.title.subtitleMethodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschungnone
dc.description.eventWorkshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden

Show simple item record