Weimar, Bonn, Berlin
Zum historischen Ort des Grundgesetzes
Philosophische Fakultät
Die deutsche Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert kennt tiefe Zäsuren, die durch Weimar, Bonn und Berlin markiert werden. Weimar steht für das Scheitern einer parlamentarischen Demokratie, Bonn für das erfolgreiche Modell einer wehrhaften Demokratie und Berlin für die Bewährung dieser Demokratie, deren rechtliches Fundament, das Grundgesetz, auch die Überwindung der deutschen Teilung ermöglichte. Heinrich August Winkler, einer der führenden deutschen Zeithistoriker, diskutiert den historischen Ort des Grundgesetzes in der deutschen Geschichte und geht dabei auch auf die Gefahren ein, die der demokratischen Legitimität der Bundesrepublik durch die Verselbständigung der Exekutivgewalt im europäischen Einigungsprozess drohen.
Notes
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.