Der Einfluss der Unzugänglichkeit des physischen Bestands von Bibliotheken auf das Schreiben von Abschlussarbeiten
Eine Umfrage an der Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Bibliotheksschließungen im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie auf das Schreiben von universitären Abschlussarbeiten. Beispielhaft werden hierfür die betroffenen Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin befragt. Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf dem Wegfall des physischen Bibliotheksbestands als Recherchemöglichkeit und der Einstellung der Studierenden gegenüber der Nutzung von Print- und digitalen Medien.
Es stellte sich heraus, dass der Besuch einer Bibliothek im Rahmen der Bearbeitung einer Abschlussarbeit nach wie vor für den Großteil der Studierenden ein fester Bestandteil des Arbeitsprozesses ist und die Nutzung des physischen Bibliotheksbestands gemeinhin als wichtig für die Forschung im jeweiligen Fachgebiet gilt. Der Wegfall dieser Recherchemöglichkeit beeinflusste die Studierenden dementsprechend stark in ihrer Arbeit. Obwohl digitale Alternativen vorhanden sind und auch reichlich genutzt werden, wurde das Schreiben unter diesen Bedingungen trotz Aussetzung der Abgabefristen eher als Nachteil gesehen. Generell präferiert ein großer Teil der Studierenden, trotz Bedenken wie Umweltschutz oder höherer Kosten, Printmedien gegenüber ihren digitalen Äquivalenten. Die größten Argumente gegen die Nutzung von elektronischen Medien sind weiterhin eine schlechtere Konzentrationsfähigkeit und ein schnelleres Ermüden beim Lesen am Bildschirm. This bachelor thesis examines the influence of the inaccessibility of physical media on writing theses. During the lockdowns in the COVID-19 pandemic many students were unable to access the physical library collections. A survey was conducted among students of the Humboldt University of Berlin. The main focus of this work lies on the loss of physical media as means of research and the general attitude of the students towards print and digital media.
The findings indicate that using physical library collections is still an integral part of most students' writing process. The loss of this researach possibility therefore influenced their work greatly. Although there were digital alternatives which were widely used the students still feel that it was a disadvantage to write a thesis during these times. In general, most students still prefer print media even though there are concerns regarding higher costs and environment. The largest disadvantages of digital media include concentration problems and eye fatigue.