Selbsteinschätzung und Sprachstandserhebung bei Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Einstufungstests für Hochschulsprachkurse gestaltet sein müssen, um den Anforderungen der herkunftssprachlichen Russischlerner gerecht zu werden. Am Beispiel zweier Studierender, die ihr Studium der Slawistik an der Universität Potsdam aufnehmen, wird diskutiert, welche Probleme bei der Durchführung der Einstufungstests auftreten können und argumentiert, dass die spezifischen Lernvoraussetzungen der Herkunftssprecher ein kombiniertes Verfahren erfordern. Insbesondere geht die Autorin auf Diskrepanzen zwischen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen sowie zwischen Testergebnissen und Selbsteinschätzung der Studierenden hin. The article deals with the question of how placement tests for university language courses must be designed in order to meet the requirements of the heritage language learners of Russian. Using the example of two students who are starting their studies in Slavic Studies at Potsdam University, it is discussed which problems can arise when carrying out the placement tests and it is argued that the specific language requirements of heritage language students can only be recorded in a combined procedure. In particular, the author addresses the discrepancy between oral and written language skills and points out the discrepancy between the test results and the self-assessment of the students.
Files in this item