Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
2021-08-11Teil eines Buches DOI: 10.18452/23192
Selbsteinschätzung und Sprachstandserhebung bei Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund
Ermakova, Natalia
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Einstufungstests für Hochschulsprachkurse gestaltet sein müssen, um den Anforderungen der herkunftssprachlichen Russischlerner gerecht zu werden. Am Beispiel zweier Studierender, die ihr Studium der Slawistik an der Universität Potsdam aufnehmen, wird diskutiert, welche Probleme bei der Durchführung der Einstufungstests auftreten können und argumentiert, dass die spezifischen Lernvoraussetzungen der Herkunftssprecher ein kombiniertes Verfahren erfordern. Insbesondere geht die Autorin auf Diskrepanzen zwischen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen sowie zwischen Testergebnissen und Selbsteinschätzung der Studierenden hin.
 
The article deals with the question of how placement tests for university language courses must be designed in order to meet the requirements of the heritage language learners of Russian. Using the example of two students who are starting their studies in Slavic Studies at Potsdam University, it is discussed which problems can arise when carrying out the placement tests and it is argued that the specific language requirements of heritage language students can only be recorded in a combined procedure. In particular, the author addresses the discrepancy between oral and written language skills and points out the discrepancy between the test results and the self-assessment of the students.
 
Files in this item
Thumbnail
Ermakova_SLE2021-1.pdf — Adobe PDF — 709.6 Kb
MD5: 27e510c0f672fcc0052d139cfcb190fc
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23192
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23192
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23192">https://doi.org/10.18452/23192</a>