Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Slavic Language Education
  • Band 01
  • View Item
2021-08-11Teil eines Buches DOI: 10.18452/23198
Grundlagen und Prinzipien der Entwicklung eines Curriculums für herkunftssprachliche Lerner
Brüggemann, Natalia
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Der Beitrag klärt zunächst umfassend grundlegende Begriffe und Konzepte der Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik und systematisiert Merkmale des Russischen als Herkunftssprache in Deutschland. Die Variabilität der Sprachkompetenzen und damit verbundene Heterogenität in den Studiengruppen ist sowohl ein methodologisches Problem für Untersuchungen zur Herkunftssprache Russisch als auch ein didaktisch-methodisches Problem in Curriculumsentwicklung und Unterrichtsorganisation. Die Autorin entwickelt ein abgestuftes Modell zur Korrelation verschiedener Formen des herkunftssprachlichen Erwerbs (Bilingualitätstypen) mit sprachlichen Kompetenzbereichen und ordnet schließlich systemlinguistisch fokussierte Bedarfsbereiche den rezeptiven und produktiven Kompetenzbereichen als Grundlage für ein Currciulum im universitären Sprachunterricht zu.
Files in this item
Thumbnail
Brüggemann_1_SLE2021-1.pdf — Adobe PDF — 594.6 Kb
MD5: fd88d09c6531580ca9bde3c8132e3574
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23198
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23198
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23198">https://doi.org/10.18452/23198</a>