Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Erziehungswissenschaften
  • Erwachsenenpädagogischer Report
  • Band 72 Nutzen einer Supervisions- und Coachingausbildung aus individueller Perspektive
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Erziehungswissenschaften
  • Erwachsenenpädagogischer Report
  • Band 72 Nutzen einer Supervisions- und Coachingausbildung aus individueller Perspektive
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Erziehungswissenschaften
  • Erwachsenenpädagogischer Report
  • Band 72 Nutzen einer Supervisions- und Coachingausbildung aus individueller Perspektive
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Erziehungswissenschaften
  • Erwachsenenpädagogischer Report
  • Band 72 Nutzen einer Supervisions- und Coachingausbildung aus individueller Perspektive
  • View Item
2021Masterarbeit DOI: 10.18452/23269
Nutzen einer Supervisions- und Coachingausbildung aus individueller Perspektive
Eine qualitative Analyse retrospektiver Nutzeneinschätzungen von Teilnehmenden
Hagemann, Paulina
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, welchen Nutzen Individuen aus der Teilnahme an einer Supervisions- und Coachingausbildung ziehen (können). Der Nutzenbegriff wird im Kontext der Arbeit bildungswissenschaftlich definiert. Mithilfe von problemzentrierten Interviews werden Personen befragt, die eine DGSv-zertifizierte Supervisions- und Coachingausbildung mit dem Schwerpunkt Business absolviert haben. Die Interviewauswertung erfolgt in einem zweistufigen Auswertungsverfahren in Anlehnung an die Grounded Theory. Übergeordnetes Ziel der Analyse ist es, interindividuelle Nut-zenebenen und deren Ausprägungen herauszuarbeiten, die die Teilnehmenden nach Ab-schluss der Ausbildung potenziell im Zeitverlauf erfahren können. Die Analyse zeigt, dass die Teilnehmenden Nutzen vor allem auf zwei Ebenen begreifen: hinsichtlich der Beruflichkeit und ihrer Identitätsentwicklung. Beide Nutzenebenen haben jeweils eine kurzfristige sowie mittel-/langfristige Ausprägung und stehen in Abhängigkeit zueinander. In Bezug auf die Beruflichkeit erfahren die Teilnehmenden den kurzfristigen Nutzen der Befähigung zur Tätigkeitsausübung. Mittel- und langfristig erfahren die Teilnehmenden eine Erweiterung ihres beruflichen Handlungsradius. Hinsichtlich der Nut-zenebene Identitätsentwicklung ist durch die Ausbildung ein Anstoß der Identitätsentwicklung zu konstatieren, der mittel- und langfristig zu einer Entwicklung der arbeitsbe-zogenen Teilidentität führt (vgl. Keupp et al. 2006, S. 217). Die Studie ist für die Erwachsenenbildung in doppelter Hinsicht von Bedeutung. Zum einen trägt die Forschung dazu bei, die in der Erwachsenenbildung bestehende Forschungslücke zur bildungswissenschaftlichen Nutzenkategorie zu verkleinern. Zum an-deren wird mit der Studie das Verständnis für Weiterbildungsteilnehmende gefördert. Programmplanende sowie Kursleitende können die Forschungserkenntnisse nutzen, um Weiterbildungen (noch) präziser auf die Bedürfnisse von Teilnehmenden abzustimmen und somit die Nachhaltigkeit des jeweiligen Angebots zu steigern.
Files in this item
Thumbnail
EPR72_Hagemann.pdf — Adobe PDF — 826.3 Kb
MD5: 3b16bacc1be74517706bd6d5050245be
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23269
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23269
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23269">https://doi.org/10.18452/23269</a>