Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Integratives Forschungsinstitut Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (THESys)
  • THESys Discussion Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Integratives Forschungsinstitut Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (THESys)
  • THESys Discussion Papers
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Integratives Forschungsinstitut Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (THESys)
  • THESys Discussion Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Integratives Forschungsinstitut Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (THESys)
  • THESys Discussion Papers
  • View Item
2021-08Diskussionspapier DOI: 10.18452/23298
Wissenschaftliches Reisen
Forschungsergebnisse der Humboldt-Themenklasse Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit 2020/2021
Appiah-Nuamah, Maama
Berner, Richard
Gipp, Antonia
Hohmann, Theresa
Nöfer, Johannes
Pätzke, Franka
Prawitz, Hannah
Schroth, Sophia
Stahl, Jana Katharina
Trabhardt, Paul
Unger, Nelly
Usée, Patricia
Vitz, Yannic
Wittern, Jonas
Wolf, Lysianne
Integrative Forschungsinstitute
Die Themenklasse 2020/21 möchte mit ihrer Studie einen Grundstein in Richtung nachhaltiger Reisen an der HU legen. Sie hat in ihrer Forschungsarbeit eine wichtige Quelle der CO2-Emissionen, wissenschaftliche (Dienst)-Reisen an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), analysiert. Drei Arbeitsgruppen gingen mit quantitativen sowie qualitativen Methoden zwei Semester lang mehreren Fragestellungen nach: Wie groß ist der CO2-Fußabdruck von wissenschaftlichen (Dienst)-Reisen? Aus welchen Gründen und in welchem Umfang werden Dienstreisen angetreten? Gibt es Einsparungspotenziale bzw. wie kann eine eventuelle Kompensation der CO2-Emissionen gestaltet werden? Mit der Beantwortung dieser Fragen stellt die Forschungsarbeit die Datengrundlage der Auswirkungen von wissenschaftlichem Reisen an der HU bereit und bildet Erklärungsmuster für wissenschaftliche Reisen ab. Ebenso zeigt sie Handlungsoptionen zur Speicherung bzw. Einsparung von CO2-Emissionen durch Dienstreisen an der HU auf. Das Zusammenspiel dieser drei Teilbereiche soll als Basis für einen Wandel hin zu klimabewussterem Reisen und der Implementierung eines CO2-Kompensationssystems an der HU fungieren. Die Themenklasse positioniert sich damit auch nachdrücklich zu den Möglichkeiten und der Verantwortung des Wissenschaftsbetriebes für mehr Nachhaltigkeit.
Files in this item
Thumbnail
THESysDP-2021-2-Wissenschaftliches_Reisen.pdf — Adobe PDF — 2.735 Mb
MD5: 315c0d6d017c87073433e0d62385b0e7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23298
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23298
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23298">https://doi.org/10.18452/23298</a>