Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 02
  • Issue 04
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 02
  • Issue 04
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 02
  • Issue 04
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 02
  • Issue 04
  • View Item
2021-10-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/23085
Ultrastruktur des Epithels von Viviparus viviparus
Gäde, Mario
Körner, Sandra
Lebenswissenschaftliche Fakultät
In diesem Praktikum wurden drei verschiedene Deckelschnecken - eine marine, eine Süßwasser- und eine Landdeckelschnecke - untersucht, wobei sich diese Arbeit mit der stumpfen Sumpfdeckelschnecke Vivipa- rus viviparus befasst. Die elektronenmikroskopisch erstellten Bilder unseres selbst angefertigten Präparates waren sehr gut geeignet, um die aus der Literatur beschrieben epidermalen, sekretorischen und bewimper- ten Zellen der Epidermis zu identifizieren und zuzuordnen. Die vorgefundene Epidermis besteht aus einer Schicht sehr schmaler Zellen, die größtenteils eine Mukus-produzierende Funktion hatten und sehr stark mit Cilien und teilweise mit Mikrovilli bedeckt waren. Daraus wurde geschlussfolgert, dass es sich bei den betrachteten Epithelabschnitten der Präparate vermutlich um einen Abschnitt des Fußes handelt, welcher eine hohe Schleimproduktion und viel Bewegung liefert.
Files in this item
Thumbnail
Ultrastruktur des Epithels von Viviparus viviparus Vol. 02-04-02 (Page 12-23).pdf — Adobe PDF — 7.948 Mb
MD5: 58076cb3491e37e327e26bbee3e9f2d6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23085
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23085
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23085">https://doi.org/10.18452/23085</a>