Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2014-06-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.1515/zgre-2014-0110
Eine internationale Landkarte der Personengesellschaften
(einschließlich juristische Personen und Gesamthand)
Windbichler, Christine cc
Juristische Fakultät
Personengesellschaften sind weltweit verbreitet. Bei näherem Hinsehen, hier auf Frankreich Großbritannien und die USA, zeigt sich, dass wesentliche Elemente stark differieren. Es gibt Personengesellschaften ohne rechtliche Verselbständigung; eine Trennung des der Gesellschaft gewidmeten Vermögens vom Privatvermögen der Gesellschafter kann dann aber gleichwohl durch die (sachenrechtlichen) Formen gemeinsamer Zuständigkeit erfolgen (Gesamthand, Gemeinschaft, indivision, joint tenancy). Die Einordnung als „juristische Person“ oder legal entity folgt dem jeweiligen Verständnis dieser Formen. Rechtsfähigkeit und Vertretungsmacht entsprechen sowohl in Frankreich als auch im amerikanischen Recht grundsätzlich dem vertraglichen Unternehmensgegenstand; Anscheinsvollmacht und Vertrauensschutz dienen der Sicherheit des Rechtsverkehrs. Die unbeschränkte und unbeschränkbare Vertretungsmacht ist eine deutsche Besonderheit. Die Registrierung ist teils konstitutiv, teils deklaratorisch, teils zwingend, teils freiwillig. Publizitätsfolgen variieren mit dem jeweiligen Zivil- und Handelsrecht. Der Personenbezug manifestiert sich in einer stärkeren Bindung der Mitgliedschaft als bei juristischen Personen im deutschen Sinne. Die Binnenorganisation zeigt, aus deutscher Sicht, körperschaftliche Züge, etwa beim (Fremd-)Geschäftsführer in Frankreich und dem Mehrheitsprinzip bei der gewöhnlichen Geschäftsführung. Die persönliche Haftung ist durchweg subsidiär, § 128 HGB ist die Ausnahme. Die Vielzahl von Sonderformen einschließlich kapitalmarktgängiger Varianten erklärt sich meist aus dem Steuerrecht. Die Weiterentwicklung des Personengesellschaftsrechts sollte davon ausgehen, welche Elemente für welche Zwecke tauglich sind. Für die formlose, schlichte Vertragsgesellschaft besteht Bedarf, ebenso für den rechtlich verselbständigten Unternehmensträger.
 
Partnerships are a common form of business association. A closer look however, here to France, the UK and the U.S., reveals substantial differences. Partnerships may be considered an aggregate of their members that does not amount to a legal entity. Nevertheless, funds dedicated to the business can be separated from the partners’ patrimony by means of joint tenancy in property law. The concepts of legal entity or legal personality vary considerably. In France as well as in the UK and in the U.S., the powers of a legal entity encompass everything necessary or useful to pursue the (limited) business purpose. Limits in actual authority of persons acting on behalf of the legal entity are subject to agency law including apparent and implied authority. The German concept of mandatory unlimited authority is the exception. Registration constitutes the legal entity, is declaratory, voluntary, or mandatory, as the case may be. Legal consequences as to third party reliance vary with general commercial or civil law. Partnerships are more closely tied to their partners than corporations to their shareholders. The internal organization of the partnership looks more corporate in France, the U.S. and UK than in Germany; examples are majority rule for day-today business decisions and, in France, non-partner officers. Personal liability of partners is usually subordinated; § 128 HGB is a German specialty. The huge variety of partnership forms, including partnerships with listed units, follows tax law incentives. The guiding question for the further development of partnership law is which elements are useful for which purposes. There is demand for a simple, contractual form of partnership as well as for the entity variation as owner of a firm.
 
Files in this item
Thumbnail
zgre-2014-0110.pdf — Adobe PDF — 183.7 Kb
MD5: b8c279c86a430373cc94c05b5887115e
Notes
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.1515/zgre-2014-0110
Permanent URL
https://doi.org/10.1515/zgre-2014-0110
HTML
<a href="https://doi.org/10.1515/zgre-2014-0110">https://doi.org/10.1515/zgre-2014-0110</a>