Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 38: LIBREAS. Library Ideas # 38: Tiere und Gewächse
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 38: LIBREAS. Library Ideas # 38: Tiere und Gewächse
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 38: LIBREAS. Library Ideas # 38: Tiere und Gewächse
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 38: LIBREAS. Library Ideas # 38: Tiere und Gewächse
  • View Item
2020Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/23481
DEAL Open-Access-Option optimal nutzen – ein Bibliothekspraxisbericht
Voigt, Michaela
Mit den DEAL-Verträgen steht das Versprechen im Raum, administrative und (autor*innenseitig) finanzielle Hürden für Open Access zu reduzieren. Für Bibliotheken bedeuten die DEAL-Verträge neben der Zentralisierung von Finanzströmen häufig auch mehr Verantwortung in anderen Bereichen: Information über die Verträge allgemein und Rechte von Autor*innen, Verifikation berechtigter Artikel, direkte Beratung bei Fragen rund um Workflows und Creative-Commons-Lizenzen und vieles mehr. Der Beitrag ist eine Ausarbeitung des Vortrags beim 1. DEAL Praxis-Webinar (Voigt 2020) und gibt einen Überblick, in welchen Handlungsfeldern die Universitätsbibliothek der Technischen Universität (TU) Berlin aktiv wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kommunikation mit den Wissenschaftler*innen, um den größtmöglichen Anteil an Open Access und Offenheit aus den DEAL-Verträgen herauszuholen.
Files in this item
Thumbnail
voigt.pdf — Adobe PDF — 653.5 Kb
MD5: d77796003b96460710fbdaf75bff5744
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2007-04-23Magisterarbeit
    "Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin" - Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung wissenschaftlicher Repositorien 
    Henschel, Nicole
    Ökonomische und technische Gründe führen derzeit zu einem Wandel im bestehenden wissenschaftlichen Publikationswesen. In den letzten Jahren machen sich verschiedene Aktivitäten und Initiativen für alternative Publikationsformen ...
  • 2017-06-07Masterarbeit
    Open Access Repositorien in Skandinavien 
    Eine Analyse der Situation in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland
    Bader, Tabea
    Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Open Access Repositorien (OAR) in den nordischen Ländern Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Hierzu wurden „Backgroundchecks" durchgeführt, die die Geschichte ...
  • 2020Zeitschriftenartikel
    Wie steht es mit Open Access in den „Buchfächern“? Erfahrungen aus dem Projekt OGeSoMo 
    Fadeeva, Yuliya
    Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien (OGeSoMo), angesiedelt an der Universitätsbibliothek (UB) und dem germanistischen Institut der Universität ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23481
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23481
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23481">https://doi.org/10.18452/23481</a>