Zur Kurzanzeige

2016Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/23265
Unpolitische „politische Bildung“ durch Geographie? Eine disziplinhistorische Skizze
dc.contributor.authorSchultz, Hans Dietrich
dc.date.accessioned2021-11-09T14:01:32Z
dc.date.available2021-11-09T14:01:32Z
dc.date.issued2016none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/24316
dc.description.abstractGegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Ruf nach einer Erziehung für den Staat durch die Schule immer lauter. Der Beitrag der Geographie hing davon ab, wie sie mit der damals gefestigten Zweiteilung der Wissenschaftskultur umgehen würde: Die Naturwissenschaften kümmerten sich um die Natur, die Geisteswissenschaften um den Geist nebst Artefakten. Die Geographie, die beide Seiten bediente, stand somit vor dem Problem, entweder einen Dualismus zu akzeptieren oder diesen Gegensatz zu überbrücken. Letzteres wollte die Länderkunde, die auch bildungspolitisch abgesegnet wurde. Allerdings führte ihr Weg primär über die Natur zur Seite des Geistes. Der Beitrag der Geographie zur politischen Bildung sollte folglich zeigen, dass alles menschliche Leben, auch das politische, von der Natur der Erdoberfläche mitbestimmt wurde und sich an ihr als Norm ausrichten sollte. So wurde in einem naturalistischen Fehlschluss vom Sein auf ein Sollen geschlossen und Politik zum Vollzug von Naturgeboten, wofür es keine persönliche Verantwortung gab. Das zentrale Medium zur Durchsetzung dieses Weltbildes war die Karte. Die heutige Geographie hat sich von dieser naturlastigen Version, die fachlich sein wollte, aber parteilich war, verabschiedet. Im populärwissenschaftlichen Bereich lebt sie fort. Aus der Beschäftigung mit der Disziplingeschichte kann gelernt werden, wie problematisch solch ein Ansatz ist, der aus physischen Objekten normative Empfehlungen für die Politik ableitet, statt Politik als Zusammenspiel von Raumimaginationen, Interessen und Machtansprüchen zu verstehen.ger
dc.description.abstractAt the end of the 19th century the call for education for citizenship in school education became more and more heard. The contribution of the subject of geography depended on how it decided to deal with the consolidated scientific cultures that were characterized by a divide between the natural sciences concerned with nature and the humanities concerned with ideas including artefacts. Serving both cultures, the subject of geography had to decide to either accept the dualism or to bridge the dichotomy. The latter was the aim of regional geography, which was also supported by education policies. However, the path chosen mainly led from nature to spirit. Consequently geography’s contribution to political education was seen in demonstra ting, that all human life including politics was determined by the natural features on the surface of the earth, which should thus also be accepted as a normative guideline. Hence, by way of a naturalistic fallacy, it was concluded, that the being implied the norm and that politics was nothing but a way to translate natural norms into action without any recurrence to personal responsibility. The central means to promote this view was the map. Although today’s scientific geography has dismissed the naturalistic view that claimed to be purely content-based, but was nonetheless biased, it still thrives in the realm of everyday knowledge. Disciplinary history can show the problematic implications of an approach that wants to deduce political decisions from physical objects, instead of understanding politics as interplay of spatial imaginations, political interests and claims to power.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectGepolitische Bildungger
dc.subjectLänderkundeger
dc.subjectnaturalistischer Fehlschlussger
dc.subjectLernen aus Geschichteger
dc.subjectpolitical educationeng
dc.subjectregional geographyeng
dc.subjectnaturalistic fallacyeng
dc.subjectlearning from historyeng
dc.subject.ddc550 Geowissenschaftennone
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehungnone
dc.titleUnpolitische „politische Bildung“ durch Geographie? Eine disziplinhistorische Skizzenone
dc.typearticle
dc.title.translatedAchieving an Unpolitical “Political Education” by Means of Geography? A Historical Sketchnone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/24316-0
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/23265
local.edoc.pages33none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.description.versionPeer Reviewednone
dc.identifier.zdb2976413-0
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleZeitschrift für Geographiedidaktiknone
dcterms.bibliographicCitation.volume44none
dcterms.bibliographicCitation.issue4none
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBerlinnone
dcterms.bibliographicCitation.editorPéter Bagoly Somónone
dcterms.bibliographicCitation.pagestart5none
dcterms.bibliographicCitation.pageend36none

Zur Kurzanzeige