Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2016, Band 44 - Heft 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2016, Band 44 - Heft 1
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2016, Band 44 - Heft 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2016, Band 44 - Heft 1
  • View Item
2016Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/23260
Links, rechts, geradeaus? – Ergebnisse einer empirischen Studie zur kartengestützten Orientierung im Realraum mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I
Wrenger, Katja
Wie gehen Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Sekundarstufe I bei der kartengestützten Orientierung in städtischen Realräumen vor? Welche raumbezogenen Merkmale ziehen sie zur Orientierung aus Karte und Realraum heran? Und inwiefern wirken diese auf die Orientierungsleistungen der Schülerinnen und Schüler ein? Diesen Fragen wird im Rahmen der explorativ ausgerichteten Studie mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe nachgegangen. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Vorstudie durchgeführt, die primär der Generierung der Probanden dient. In einem zweiten Schritt werden entlang einer festgeleg ten Route durch die Innenstadt von Münster Orientierungsleistungen und -strategien sowie herangezoge ne Raummerkmale erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden ein begrenztes Strategiespektrum anwenden und darüber hinaus stark eingeschränkte Informationen aus Karte und Realraum heranziehen. Erfolgreich schneiden die Probanden vornehmlich nur dann ab, wenn der einzuschlagende Weg durch Stra ßenbezeichnungen und Landmarken gekennzeichnet ist, die in Karte und Realraum gut sichtbar sind und sich eindeutig einander zuordnen lassen. Weitergehend zeichnen sich richtungsbezogene Merkmale als einfluss reich ab, während sich bezüglich konfiguraler Merkmale (z.B. die Anzahl von Wegalternativen an Entschei dungspunkten) kein Einfluss feststellen lässt. Die Studie liefert grundlegende Erkenntnisse zu Kenntnissen und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I bei der kartengestützten Orientierung in Realräumen und bietet Hypothesen und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten.
 
How do students at the beginning of secondary education proceed while navigating through an urban area using a map? Which geospatial features do they consult for orientation in a map and in real space? And to what extent do these features influence the students’ orientation performance? These questions were exami ned in an explorative study with a focus on fifth-grade students. For this purpose, a preliminary study is carried out in a first step, which is primarily used to generate volunteers. In a second step, orientation performances and strategies as well as geospatial features employed by the students were gathered along a set route through the city center of Münster. The results show that a limited spectrum of strategies is applied. Besides, the subjects use limited information from the map and real space. Correspondingly, the subjects’ success is revealed predominantly at those decision points of the route, at which appropriate orientation aids are imme diately visible in the map and real space. Furthermore, directional characteristics emerge as influential, while there is no influence regarding configural features (e.g. the number of alternatives at decision points). The study provides fundamental insights into the knowledge and skills of students at the beginning of secondary education in map-based orientation in real space and offers hypotheses and suggestions for future research.
 
Files in this item
Thumbnail
ZGD-44-1-Wrenger.pdf — Adobe PDF — 963.5 Kb
MD5: 2d5283f18956216ce947d2c0f66d09ad
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23260
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23260
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23260">https://doi.org/10.18452/23260</a>