Geschlechterverhältnisse in der ostdeutschen Landwirtschaft im Hinblick auf die Relevanz des agrarpolitischen Rahmens.
Ergebnisse einer empirischen Befragung von Landwirtinnen* in Brandenburg
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Die vorliegende Arbeit untersucht die Geschlechterverhältnisse in der ostdeutschen Landwirtschaft im Hinblick auf den Einfluss des agrarpolitischen Rahmens aus der lebensweltlichen Perspektive von Landwirtinnen am Beispiel Brandenburgs. Sie geht dabei der Frage nach, wie Landwirtinnen Geschlechterverhältnisse und Geschlechtergerechtigkeit in ihrem agrarischen Umfeld erleben und welchen Stellenwert für sie dabei die Agrarpolitik einnimmt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine empirische Befragung von sieben Brandenburger Landwirtinnen in Form von leitfadengestützten Interviews vorgenommen. Die Untersuchung zeigte, dass das landwirtschaftliche und agrarpolitische Umfeld in Brandenburg als männlich dominiert erlebt wird. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Geschlechterrollenbilder im landwirtschaftlichen Umfeld eine bedeutende Rolle einnehmen und insbesondere in den Bereichen Arbeitsteilung, Zuständigkeit für Care-Arbeiten oder der Nutzung von Landtechnik von Bedeutung sind. Die Einschätzungen, welche vergeschlechtlichten Auswirkungen der agrarpolitische Rahmen hat, variierten in den Interviews. Mögliche vergeschlechtlichte Auswirkungen von Agrarpolitik wurden vor allem in dem Zugang zu Land und den Direktzahlungen nach Hektar gesehen. This study examines gender relations in East German agriculture with regard to the influence of the agricultural policy framework from the life-world perspective of female farmers using the example of Brandenburg. The research question analyses how women farmers experience gender relations and gender equality in their agricultural environment and the significance of agricultural policy has for them in this context. In order to answer the research question, a total of seven guided interviews were conducted with seven female farmers in Brandenburg. The study showed that agriculture and it´s policy environment in Brandenburg is experienced as male-dominated. The results show that gender role models play a significant role in the agricultural environment and are especially important in the areas of labor division, responsibility for care work or the use of agricultural technology. The perception of gendered effects of agricultural policy framework has varied in the interviews. Possible gendered effects of agricultural policy were seen primarily in access to land and direct payments per hectare.
Files in this item
Related Items
Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.
-
2009-06-10BuchLes Petites et Moyennes Exploitations Agricoles face aux structures de supermarchés Commercialisation des produits agricoles en Tunisie et au Maroc à l’exemple de trois filièresArning, Ralf; Bauer, Christin; Bulst, Constanze; Edler, Annalena; Fuchs, Daniel; Safi, Alexandra; Zaibet, Lokman; Bouaziz, Imèn; Hamzaoui, Asma El; Selmi, Marouen; Zaoui, Imèn; Faress, Yahya
-
2007-05-23DissertationProduktions- und Warenketten in der kubanischen Lebensmittelwirtschaft Krüger, DanielWirtschaftliche Prozesse sind in Zeiten der Globalisierung zunehmend komplexer. Immer mehr Akteure sind an der Erstellung eines Produktes von der Konzeption bis zur Konsumption durch die Verbraucher beteiligt. Innovationen ...
-
2005-12-01BuchPoverty and Food Security Monotoring in Cambodia Linking Programmes and Poor People's Interests to PoliciesWeingärtner, Lioba; Fiebiger, Markus; Höltge, Kristin; Schulmeister, Anke; Strele, Martin; Were, Jaqueline