Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2020-01-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/23683
Über „Digital Natives“, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Eine Diskursanalyse zum Schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule
Moldenhauer, Anna cc
Buck, Marc Fabian cc
Koinzer, Thomas cc
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer praxeologischen Diskursanalyse zum Schreiben von Grundschullehrer*innen über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den Fokus gerückt. Auf Basis einer Analyse von Beiträgen aus praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule wird in den Blick genommen, welche Begründungsfiguren sowie Subjektpositionen konstituiert werden. Es wird analysiert, wie sich die schreibenden Grundschullehrer*innen als Orientierung vermittelnde Subjekte und als Mitgestalter*innen einer technologisierten und in Teilen gamifizierten Unterrichtspraxis positionieren, in der die generalisierten Schüler*innensubjekte motiviert und selbsttätig lernen.
 
This article discusses the results of a praxeological discourse analysis of primary school teachers’ writing about teaching and learning with digital media. On the basis of an analysis of contributions from teacher journals for primary school, the focus will be on which legitimations and subject positions are constituted. It will be analysed how the writing primary school teachers position themselves as subjects who are orientating pupils who are co-creators of a technologised and in part gamified teaching practice in which pupils enjoy learning and become active themselves.
 
Files in this item
Thumbnail
Moldenhauer2020_Article_ÜberDigitalNativesDieSelbstAkt.pdf — Adobe PDF — 288.6 Kb
MD5: 6bacdcd8ce2153f3a76bf2c4c6f4a6f6
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23683
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23683
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23683">https://doi.org/10.18452/23683</a>