Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
Ausgehend von der Geschichte des Begriffs Fragment und seiner buch- und archivgeschichtlichen Definition bespricht dieser Aufsatz verschiedene Prozesse, die der Fragmentierung zugrunde liegen und klassifiziert die daraus resultierenden Arten handschriftlicher Fragmente. Weiters zeigt er den aktuellen Stand der Fragmentforschung und die Potenziale von Fragmenten für Forschung und Lehre, ihre international standardisierten digitalen Bild- und Metadatenformate vor allem im internationalen Portal Fragmentarium, und benennt die Eigenarten von Fragmenten, die Bearbeitende beim Signieren der Originalobjekte sowie der Benennung digitaler Abbildungen vor besondere Herausforderungen stellen. Ein Überblick über die wichtigsten Plattformen für Fragmente und die neueste Literatur rundet den Aufsatz ab. Departing from a history of the term fragment and its definition in book and archive history, the paper offers a classification of fragmenting processes and the resulting types of handwritten fragments. Furthermore, it presents the state of research and the potential of fragments in research and teaching as well as the internationally standardized digital image and metadata formats primarily in the international portal Fragmentarium, and highlights the characteristics of fragments which pose a special challenge in the allotation of signatures to fragments and the labelling of digital imagery. An overview of the primary fragment platforms and recent literature concludes the paper.
Files in this item