Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 40: LIBREAS. Library Ideas # 40:Dekolonisierung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 40: LIBREAS. Library Ideas # 40:Dekolonisierung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 40: LIBREAS. Library Ideas # 40:Dekolonisierung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 40: LIBREAS. Library Ideas # 40:Dekolonisierung
  • View Item
2021Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/23805
Rassismen im Bücherregal? Ein Praxisbericht von der kolonialen Spurensuche in der Bibliothek bis hin zu einer rassismuskritischen Bildung
Slezak, Gabriele
Schmelzer, Sarah
Ruscher, Andrea
Paintner, Jonas
Celebi, Erem
Baumgartner, Dani
Bibliotheken verwalten Wissen. Bibliotheken sind Räume für Menschen. Was passiert, wenn all das auf kolonialer Vergangenheit aufbaut? Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik in Wien hat 2018 begonnen, sich aktiv mit der eigenen Geschichte rassistischer Praktiken auseinanderzusetzen. Wir verstehen Dekolonialisierung von Bibliotheken als Prozess, der aktiv gestaltet werden muss. Dieser braucht einen Kompetenzaufbau für die inhaltliche Auseinandersetzung mit Rassismen in überwiegend weißen Institutionen durch Erwerben von theoretischem Wissen und kritische, selbstreflexive Auseinandersetzung mit rassistischen Denkweisen wie auch eine diskursive und partizipative Ausgestaltung mit breiter Einbindung der Akteur*innen. Damit Letzteres gelingen kann gilt es auf der Ebene der Nutzer*innen und Bürger*innen eine direkte und offene Thematisierung zu initiieren, die aktive Teilhabe und Engagement aller an der Debatte fördert. Für die C3-Bibiothek ist dafür die Vermittlung von Informationskompetenz als transformatorisches Werkzeug zentral. Sie ermöglicht ein Engagement, das sich manipulativen, entmenschlichenden und kolonisierenden Prinzipien widersetzen kann. Der Beitrag stellt erste Erfahrungen aus der Praxis und Reflexionsergebnisse dem Austausch mit gleichgesinnten Bibliotheken im deutschsprachigen Raum zur Verfügung.
Files in this item
Thumbnail
slezak.pdf — Adobe PDF — 181.1 Kb
MD5: 530c53a9b6a507a4ab97d9c640d2a573
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23805
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23805
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23805">https://doi.org/10.18452/23805</a>