Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Slawistik und Hungarologie
  • Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen
  • View Item
2021-10-08Buch DOI: 10.18452/23870
Sprachmodalitäten
Das gestimmte Wie des Sprachlichen
Halász, Hajnalka cc
Lőrincz, Csongor
Kulcsár Szabó, Ernő
Simon, Ralf
Simon, Attila
Prade-Weiss, Juliane cc
Lummert, Georgia
Wirtz, Markus
Wolf, Burkhardt cc
Gisbertz, Anna-Katharina
Ghilarducci, Manuel
Kazalarska, Zornitza
Kamecke, Gernot cc
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, den stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff „Sprachmodalitäten“ zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von Stimmungsund Spracheffekten als Modalitäten der Sprache selbst zu stellen. Die hier versammelten Beiträge versuchen die Frage der Modalitäten der Sprache als ihre Eigenart aufzugreifen, um ihrem gestimmten, atmosphärischen, zugleich performativen Charakter nachzugehen – in sprachlichen, medialen, kulturellen, anthropologischen, literarischen, philosophischen, ethischen und politischen Zusammenhängen.
Files in this item
Thumbnail
sprachmodalitaeten_9783534406265.pdf — Adobe PDF — 4.142 Mb
MD5: d0135a1fc0b18744c6cd7dcccc42c12a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23870
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23870
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23870">https://doi.org/10.18452/23870</a>