Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
2021Teil eines Buches DOI: 10.18452/23907
Die performative Dimension menschlicher Präparate
Zur autoethnographischen Beschreibung einer Begegnungssituation
Lessing, Johanna
Der Umgang mit menschlichen Präparaten in Sammlungen wie in Ausstellungen wird zunehmend diskutiert. Dabei geht es vermehrt auch um Fragen der Gestaltung oder des jeweiligen Auftritts der Präparate. Hier setzt das Dissertationsprojekt der Verfasserin an und fragt nach den Bedingungen, Kontexten und Akteuren im Umgang mit und beim Zeigen von medizinischen Präparaten menschlicher Herkunft in wissenschaftlichen Sammlungen am Anfang und am Ende des 20. Jahrhunderts. Das zentrale Fallbeispiel dieses Artikels ist die beschreibende Annäherung an einen Bestand medizinhistorischer Herzpräparate. Es handelt sich um die sogenannte Volhard-Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, eine Sammlung aus 16 Teilen paraffinierter menschlicher Herzen, die verschiedene Pathologien aufweisen. Anliegen des Aufsatzes ist die Sensibilisierung für die performative Dimension der Objekt- und Sammlungsforschung. Die performative Dimension konstituiert sich im Zusammenspiel von Beschaffenheit, Darstellung und Umgebung der Präparate in einer konkreten Begegnungssituation. Methodologisches Ziel ist die Suche nach Beschreibungsmodi und Darstellungstechniken für wissenschaftliche Objekte, insbesondere für menschliche Präparate in Sammlungen und Ausstellungen, die über die Objektbiographie hinaus eine Berücksichtigung der performativen Dimension ermöglichen.
Files in this item
Thumbnail
12_Lessing.pdf — Adobe PDF — 930.5 Kb
MD5: b98d0f67b546290bb91fa50f7479cf64
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23907
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23907
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23907">https://doi.org/10.18452/23907</a>