Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
2021Teil eines Buches DOI: 10.18452/23910
Materialisierte Wunden
Die Verwundbarkeit des historischen Körpers als das immaterielle Wissen einer Knochensäge
Braam, Leonie
Die Säge ist ein gewaltsames Werkzeug – sie hinterlässt tiefe Spuren in jeder Oberfläche, auf die sie trifft. Besonders gewaltsam erscheinen die Spuren und Wunden, die die Säge im Körper, auf der Haut hinterlässt. Wie aber kann dieser blutige Eingriff durch die Säge als Vermittler einer wissenschaftlichen Disziplin gelesen werden? Im Fokus des Beitrags steht eine chirurgische Knochensäge aus der medizinhistorischen Sammlung des Museums der Universität Tübingen (MUT). Die Geschichte dieser Säge und die Spuren an ihrer Oberfläche werden dabei als Marker eines immateriellen Wissens über den Körper sowie dessen Wunden und Verwundbarkeit gelesen; ausgehend von diesen Spuren werden Konzepte von Körperpraktiken und Körpergrenzen an und mit dem Objekt formuliert. Im Rahmen des Dissertationsprojekts an der Eberhard Karls Universität Tübingen, aus dem dieser Beitrag hervorgeht, werden diese zentralen Konzepte des historischen Körpers mit weiteren Objektgeschichten medizinhistorischer Operationsinstrumente verbunden.
Files in this item
Thumbnail
09_Braam.pdf — Adobe PDF — 808.3 Kb
MD5: ea92de255ffa440a19a801ef1e2a168a
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23910
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23910
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23910">https://doi.org/10.18452/23910</a>