Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
2021Teil eines Buches DOI: 10.18452/23911
Re_Modellierung
Künstlerische Zugänge zu wissenschaftlicher Vergegenständlichung
Eismann, Beate
Der Promotionsstudiengang Kunst und Design an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar zielt auf die Verbindung von künstlerisch-praktischer mit wissenschaftlicher Graduierung. Dort wird derzeit in einer Dissertation untersucht, inwieweit materielle naturwissenschaftliche Modelle im Verbund mit neuen Vermittlungskonzepten ihre jahrhundertelange Berechtigung in Forschungsprozessen und beim Erkenntnis- und Wissenstransfer zu behaupten vermögen. Es interessiert, welche Rolle Kunst dabei übernehmen kann. Das Promotionsprojekt macht sich die Verflechtung gesellschaftlich relevanter Wissensgenerierung mit der materiellen Konstitution wissenschaftlicher Sammlungen zunutze, indem es in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle (Saale) realisiert wird. Partner:innen aus weiteren Institutionen sind in die Forschung einbezogen. Sie entstammen beispielsweise der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Im vorliegenden Beitrag werden Projektgrundlagen, methodische Näherungen an den „Bezugsgegenstand“ und erste künstlerische Ergebnisse vorgestellt, dokumentiert und kommentiert.
Files in this item
Thumbnail
08_Eismann.pdf — Adobe PDF — 1.173 Mb
MD5: d4c005049d6021e79c1294046c45c370
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23911
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23911
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23911">https://doi.org/10.18452/23911</a>