Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
2021Teil eines Buches DOI: 10.18452/23912
Das Physikalische Kabinett Kölns
Neue Perspektiven auf eine alte Sammlung
Stein, Henrike cc
Beim Physikalischen Kabinett handelt es sich um eine naturwissenschaftliche Lehrsammlung, die 1702 im Kölner Gymnasium Tricoronatum angelegt worden ist, das zur alten Kölner Universität gehörte. Somit kann es als eine der ältesten Kölner Universitätssammlungen gelten. Das Kabinett steht im Mittelpunkt einer geschichtswissenschaftlichen Dissertation, welche die Sammlungsgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert beleuchtet und das Kabinett in Bezug auf die Lehre, die Sammlung und die Objekte untersucht. Die Lehrinstrumente stammen aus unterschiedlichen Zeiten und Fachbereichen, haben verschiedene Funktionen und Geschichten und eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das Physikalische Kabinett. Die Analyse ausgewählter Objekte erfolgt in Fallstudien. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Sammlung und ihre wechselvolle Geschichte vorgestellt. Im Anschluss wird dargelegt, welchen Stellenwert die Objekte in der Dissertation einnehmen und wie sie methodisch untersucht werden. Das vorzustellende methodische Konzept stammt von Marta C. Lourenço und Samuel Gessner und ist für die gleichzeitige Analyse naturwissenschaftlicher Sammlungen und Objekte entwickelt worden. Ein exploratives Modell ermöglicht zudem eine strukturierte und multiperspektivische Analyse unterschiedlicher Objekte. Warum sich beides in besonderem Maße für die Anwendung auf das Physikalische Kabinett eignet, wird im Beitrag erläutert.
Files in this item
Thumbnail
07_Stein.pdf — Adobe PDF — 961.7 Kb
MD5: 788448e9cef571ca1bec04279dbc0839
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23912
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23912
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23912">https://doi.org/10.18452/23912</a>