Bilder der Natur
dc.contributor.author | Gräfe, Sophia | |
dc.contributor.author | Bärnighausen, Julia | |
dc.date.accessioned | 2022-01-18T11:47:31Z | |
dc.date.available | 2022-01-18T11:47:31Z | |
dc.date.issued | 2021 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/24594 | |
dc.description.abstract | Die Geschichte des Museums für Naturkunde Berlin hat eine umfangreiche Bildersammlung hervorgebracht. Sie ist heute Teil der Historischen Arbeitsstelle, dem zentralen Archiv des Museums, welches sich im Laufe des 20. Jahrhunderts formierte. Zunächst waren es vor allem Einzelpersonen, die vor dem Hintergrund von biologiegeschichtlichen Fragestellungen historische Materialien zu katalogisieren begannen. Ihr Handeln hat sich in die „Bilder der Natur“ eingeschrieben und eine Reihe von Ordnungssystemen hervorgebracht, deren jeweilige Charakteristik unterschiedliche Zugangsweisen zu den Bilddokumenten bedingt. Sie folgen dem Prinzip von Liste, Kartei und Datenbank. Eine Beschäftigung mit diesen Medien des Sammelns und Adressierens erlaubt eine Zeitreise sowohl in die Geschichte der Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen als auch zu den historiographischen Ansätzen ihrer Akteur:innen. Die hier erstmals vorgestellte Arbeitskartei der Historischen Bildsammlungen verbindet als „boundary object“ Blicke und Gewerke und verdeutlicht die naturkundliche Notwendigkeit einer operablen Verweisstruktur zwischen Sammlungsobjekten, Bildern und Papier. Zudem ist sie auch im Sinne eines „historiographischen Objekts“ wirksam. Die durch die Bilderkartei bestimmten Wege des Suchens, Verweisens und Verknüpfens von Informationen gestalten entscheidend die Formen historischen Erzählens mit. Dieser Aufsatz stellt folglich einen Beitrag zur Historiographie wissenschaftlicher Sammlungen dar. Er perspektiviert Sammlungsgeschichte als Geschichte ihrer Ordnungssysteme. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Naturkundemuseum | ger |
dc.subject | Kartei | ger |
dc.subject | Sammlungsgeschichte | ger |
dc.subject | boundary object | ger |
dc.subject.ddc | 060 Allgemeine Organisationen und Museumswissenschaft | none |
dc.title | Bilder der Natur | none |
dc.type | bookPart | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/24594-9 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/23913 | |
local.edoc.pages | 17 | none |
local.edoc.type-name | Teil eines Buches | |
local.edoc.container-type | book | |
local.edoc.container-type-name | Buch | |
dc.description.version | Peer Reviewed | none |
dc.title.subtitle | Eine Ordnungsgeschichte der Historischen Bildsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin | none |
dc.description.event | Workshop des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU Halle-Wittenberg. Halle, 14.-15. Oktober 2020, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | none |
dcterms.bibliographicCitation.booktitle | Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft | none |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername | Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V. | none |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace | Berlin | none |
dcterms.bibliographicCitation.editor | Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber | none |
dcterms.bibliographicCitation.pagestart | 57 | none |
dcterms.bibliographicCitation.pageend | 73 | none |